Navigation

Vegan essen

Pflanzlich und gut für uns

Umfrage

Wie ernähren Sie sich?

Ob fürs Tierwohl, für die eigene Gesundheit, aus Neugierde oder für die Umwelt und das Klima: Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Menschen entscheiden, mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen. Bei der Migros finden Sie rund 600 als vegan zertifizierte Produkte, die es Ihnen leicht machen, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren.

Rund 5% der Schweizer Bevölkerung bezeichnen sich als Vegetarier*innen bzw. Veganer*innen, Tendenz steigend. Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ernährt sich flexitarisch, vegetarisch oder vegan.

Vegane Alternativen

Nie war es so einfach, sich vermehrt oder vollständig pflanzlich zu ernähren – und zwar ohne das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen. Für viele tierische Lebensmittel gibt es pflanzliche Alternativen oder leckere vegane Ersatzprodukte. Mit dem V-Label oder der Veganblume erkennen Sie auf den ersten Blick, ob ein verarbeitetes Produkt vegetarisch oder vegan ist.

  • Icon Wurst

    Fleisch und Poulet

    Ob Schnitzel, Burger, Salami, Gehacktes oder Bratwurst – es gibt eine pflanzliche Alternative! In Ihrer Migros werden Sie fündig.

  • Icon Milch

    Milch

    Die Auswahl an Pflanzendrinks ist gross: Soja, Reis, Mandel, Cashewnüsse ... Unser Tipp für feinen Milchschaum: Barista Haferdrink!

  • Icon Eier

    Eier

    Beim Backen lassen sich Eier durch Apfelmus, Bananen oder Leinsamen ersetzen. Aus Seidentofu lässt sich leckeres Rührei zaubern. V-Love führt mit «The Scrambled» ein veganes Rührei im Sortiment. Eine echte Alternative zum hartgekochten Ei bietet «V-Love The Boiled», welches aussieht wie ein Picknick-Ei und sich entsprechend aufschneiden und zubereiten lässt.

  • Icon Käse

    Käse

    Bei uns finden Sie Käseersatz als Aufschnitt, für Pizza und Pasta und sogar pflanzliche Alternativen zu Raclette und Fondue!

  • Icon Joghurt

    Joghurt

    Joghurtalternativen aus Soja, Kokos oder Lupinen gibt es in vielen Geschmacksrichtungen. Tipp: Der cremige V-Love Kichererbse.

  • Icon Butter

    Butter

    Beim Backen lässt sich Butter ganz einfach mit Margarine ersetzen. Fürs Braten empfehlen wir HOLL-Rapsöl, Erdnussöl oder Kokosfett.

  • Icon Gummibärchen

    Gelatine

    Desserts gelingen auch wunderbar mit dem pflanzlichen Geliermittel Agar Agar, das aus Algen gewonnen wird.

  • Icon Honig

    Honig

    Agaven- oder Birnendicksaft, Ahornsirup, Melasse oder ein unser Honigersatz Wild Meadow Ringelblume süssen ebenso gut!

Pflanzenbasiert und abwechslungsreich: V-Love

Die meisten Produkte von V-Love sind vegan, einige sind vegetarisch – und alle haben eine V-Label-Zertifizierung. Die innovativen und leckeren Produkte machen es Ihnen ganz leicht, auf Produkte tierischer Herkunft zu verzichten!

Podcast «Chrut und Rüebli» Talk: Was wäre, wenn... wir alle vegan leben würden?

Wie würde eine vegane Welt aussehen? Was passiert dann mit allen Kühen auf unseren Weiden? Diese Diskussion führen unsere Nachhaltigkeitsexpertinnen Alexandra Tschan und Jenny Kunz in dieser Folge. Das Gedankenspiel sorgt für eine grosse Überraschung und Erkenntnis, denn in einer veganen Welt bräuchten wir eigentlich keine Kühe mehr. Wäre eine vegane Welt überhaupt möglich und was hätte das für eine Auswirkung auf unsere Landwirtschaft und das Klima?

Vegan fürs Klima

Nachhaltige Produkte
13.5 %

des Treibhausgasausstosses der Schweiz stammen aus der Landwirtschaft.

Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, müssen wir unter anderem die Emissionen aus der Landwirtschaft reduzieren – besonders die aus der Tierhaltung.

Bei der Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln werden in der Regel weniger klimaschädliche Treibhausgase freigesetzt als bei tierischen Erzeugnissen.

Wer seinen CO2-Fussabdruck also reduzieren möchte, ersetzt öfter mal Tierprodukte durch vegane Alternativen! Ausserdem lohnt es sich, so oft wie möglich regional einzukaufen, da der Transport der Lebensmittel auch Treibhausgasemissionen verursacht.

Der Konsum von tierischen Lebensmitteln ist weltweit übrigens höchst ungleich verteilt: So liegt der Fleischkonsum in Afrika, Südasien und dem Nahen Osten weit unter dem Nordamerikas und Europas. Die reichsten 10% der Weltbevölkerung verursachen fast die Hälfte der gesamten lebensstil- und verbrauchsbedingten Emissionen. Die Folgen des Klimawandels bekommen jedoch oft gerade die Ärmsten zu spüren. 

Illustration: Eine Frau mit einer Kuh auf dem T-Shirt versucht ein Gewicht zu heben, auf dem 36.4 kg steht, ein Mann mit grünen Blättern auf seinem Shirt hebt ein kleines Gewicht mit Aufschrift 1.2 kg mit einer Hand.

Treibhausgasemissionen pro 1000 Kilokalorien

Land und Wasser

Auch was den nachhaltigen Verbrauch von natürlichen Ressourcen wie Land und Wasser betrifft, haben pflanzliche Lebensmittel oft die Nase vorn.

77% der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche wird für Tierhaltung genutzt. 18% der weltweit konsumierten Kalorien und 37% aller Proteine stammen von Milchprodukten oder Fleisch.

Je mehr Land zur Herstellung eines Lebensmittels gebraucht wird, desto weniger Platz bleibt wilden Tieren und desto bedrohter ist die Artenvielfalt.

Illustration: Eine Frau mäht eine grossee Fläche Rasen, auf der 120 qm steht, ein Mann mit grünen Blättern auf seinem Shirt steht mit einer Schere auf einem kleinen Stuck Rasen, auf dem 1.3 qm steht.

Nutzung von Farmland pro 1000 Kilokalorien

Auch der Wasserverbrauch trägt zur Nachhaltigkeit der Lebensmittel bei. Er ist bei tierischen Produkten oft höher als bei pflanzlichen.

Wenn man jedoch betrachtet, welche Lebensmittel für ihre Produktion besonders viel Wasser benötigen – und zwar in einer Gegend, wo Wasser knapp ist, – dann liegen Nüsse vorn.

Nicht jedes pflanzliche Lebensmittel hat also in allen Aspekten eine bessere Ökobilanz als jedes tierische Erzeugnis. Aber wenn man alle Aspekte zusammenrechnet, dann kann man mit einer bewussten veganen oder vegetarischen Ernährung nachhaltig leben und das Klima schützen.

Illustration: Eine Frau füllt mit einem Schlauch mehrere Badewannen mit der Aufschrift 532 l, ein Mann mit grünen Blättern auf seinem Shirt füllt einen kleinen Kanister mit der Aufschrift 55 l.

Verbrauch an Frischwasser pro 1000 Kilokalorien

Nährstoffe bei pflanzlicher Ernährung

Nachhaltige Produkte
Weisse Vitaminpillen in einem Schälchen auf einem grau marmorierten Untergrund

Was ist mit Vitamin B12?

Vitamin B12 bekommt man mit einer rein veganen Ernährung nicht in ausreichender Menge. Der Ausweg: Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tropfen, Tabletten oder Kapseln. Gleicher Effekt, nur ohne Tiere!

Riskiert man bei einer pflanzlichen Ernährung einen Nährstoffmangel? Bei einer pflanzlichen Ernährung riskiert man nicht zwangsläufig einen Nährstoffmangel. Insbesondere die Deckung des Bedarfs an Vitamin B12, Eisen, Zink und Calcium ist beim Verzicht auf alle tierischen Lebensmittel kritisch. Damit Sie auch von diesen Nährstoffen genug bekommen, sollten Sie sich gut informieren und Ihre Ernährung genau planen. Wer nur Ice Tea und Pommes Frites zu sich nimmt, isst schliesslich auch vegan, aber noch lange nicht gesund.

Achten Sie deshalb unbedingt auf eine vielseitige und abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Früchten, Getreide- und Vollkornprodukten, Nüssen, Samen und Pflanzenölen. Gerade Hülsenfrüchte, Getreideprodukte, Nüsse und Samen sind gute Eiweisslieferanten. Integrieren Sie diese für eine ausreichende Proteinzufuhr in Ihre tägliche Ernährung.

Wenn Sie vorhaben, sich vegan oder vegetarisch zu ernähren, oder dies bereits tun, lassen Sie am besten regelmässig Ihr Blutbild untersuchen – dann sind Sie auf der sicheren Seite!

Mehr zum Thema

Fruechte-Gemuese-Fortschritte-Page-Linking-960x720

Nachhaltige Früchte und nachhaltiges Gemüse

KaffeeHaselnuesse_Verteiler_Page-Linking-960x720

Nachhaltiger Kaffee, Kakao & Tee

Grünes Bild von einem grossen Stück Brot. Daneben eine abgeschnittene Brotscheibe.

Wir setzen auf Getreide aus pestizidfreiem Anbau

Weiterführende Themen