Vegan essen
Pflanzlich und gut für uns
Umfrage
Wie ernähren Sie sich?
Ob fürs Tierwohl, für die eigene Gesundheit, aus Neugierde oder für die Umwelt und das Klima: Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Menschen entscheiden, mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen. Bei der Migros finden Sie rund 600 als vegan zertifizierte Produkte, die es Ihnen leicht machen, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren.
Rund 5% der Schweizer Bevölkerung bezeichnen sich als Vegetarier*innen bzw. Veganer*innen, Tendenz steigend. Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ernährt sich flexitarisch, vegetarisch oder vegan.
Vegane Alternativen
Nie war es so einfach, sich vermehrt oder vollständig pflanzlich zu ernähren – und zwar ohne das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen. Für viele tierische Lebensmittel gibt es pflanzliche Alternativen oder leckere vegane Ersatzprodukte. Mit dem V-Label oder der Veganblume erkennen Sie auf den ersten Blick, ob ein verarbeitetes Produkt vegetarisch oder vegan ist.
Pflanzenbasiert und abwechslungsreich: V-Love
Podcast «Chrut und Rüebli» Talk: Was wäre, wenn... wir alle vegan leben würden?
Vegan fürs Klima
des Treibhausgasausstosses der Schweiz stammen aus der Landwirtschaft.
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, müssen wir unter anderem die Emissionen aus der Landwirtschaft reduzieren – besonders die aus der Tierhaltung.
Bei der Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln werden in der Regel weniger klimaschädliche Treibhausgase freigesetzt als bei tierischen Erzeugnissen.
Wer seinen CO2-Fussabdruck also reduzieren möchte, ersetzt öfter mal Tierprodukte durch vegane Alternativen! Ausserdem lohnt es sich, so oft wie möglich regional einzukaufen, da der Transport der Lebensmittel auch Treibhausgasemissionen verursacht.
Der Konsum von tierischen Lebensmitteln ist weltweit übrigens höchst ungleich verteilt: So liegt der Fleischkonsum in Afrika, Südasien und dem Nahen Osten weit unter dem Nordamerikas und Europas. Die reichsten 10% der Weltbevölkerung verursachen fast die Hälfte der gesamten lebensstil- und verbrauchsbedingten Emissionen. Die Folgen des Klimawandels bekommen jedoch oft gerade die Ärmsten zu spüren.

Treibhausgasemissionen pro 1000 Kilokalorien
Land und Wasser
Auch was den nachhaltigen Verbrauch von natürlichen Ressourcen wie Land und Wasser betrifft, haben pflanzliche Lebensmittel oft die Nase vorn.
77% der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche wird für Tierhaltung genutzt. 18% der weltweit konsumierten Kalorien und 37% aller Proteine stammen von Milchprodukten oder Fleisch.
Je mehr Land zur Herstellung eines Lebensmittels gebraucht wird, desto weniger Platz bleibt wilden Tieren und desto bedrohter ist die Artenvielfalt.

Nutzung von Farmland pro 1000 Kilokalorien
Auch der Wasserverbrauch trägt zur Nachhaltigkeit der Lebensmittel bei. Er ist bei tierischen Produkten oft höher als bei pflanzlichen.
Wenn man jedoch betrachtet, welche Lebensmittel für ihre Produktion besonders viel Wasser benötigen – und zwar in einer Gegend, wo Wasser knapp ist, – dann liegen Nüsse vorn.
Nicht jedes pflanzliche Lebensmittel hat also in allen Aspekten eine bessere Ökobilanz als jedes tierische Erzeugnis. Aber wenn man alle Aspekte zusammenrechnet, dann kann man mit einer bewussten veganen oder vegetarischen Ernährung nachhaltig leben und das Klima schützen.

Verbrauch an Frischwasser pro 1000 Kilokalorien
Nährstoffe bei pflanzlicher Ernährung

Was ist mit Vitamin B12?
Vitamin B12 bekommt man mit einer rein veganen Ernährung nicht in ausreichender Menge. Der Ausweg: Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tropfen, Tabletten oder Kapseln. Gleicher Effekt, nur ohne Tiere!
Riskiert man bei einer pflanzlichen Ernährung einen Nährstoffmangel? Bei einer pflanzlichen Ernährung riskiert man nicht zwangsläufig einen Nährstoffmangel. Insbesondere die Deckung des Bedarfs an Vitamin B12, Eisen, Zink und Calcium ist beim Verzicht auf alle tierischen Lebensmittel kritisch. Damit Sie auch von diesen Nährstoffen genug bekommen, sollten Sie sich gut informieren und Ihre Ernährung genau planen. Wer nur Ice Tea und Pommes Frites zu sich nimmt, isst schliesslich auch vegan, aber noch lange nicht gesund.
Achten Sie deshalb unbedingt auf eine vielseitige und abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Früchten, Getreide- und Vollkornprodukten, Nüssen, Samen und Pflanzenölen. Gerade Hülsenfrüchte, Getreideprodukte, Nüsse und Samen sind gute Eiweisslieferanten. Integrieren Sie diese für eine ausreichende Proteinzufuhr in Ihre tägliche Ernährung.
Wenn Sie vorhaben, sich vegan oder vegetarisch zu ernähren, oder dies bereits tun, lassen Sie am besten regelmässig Ihr Blutbild untersuchen – dann sind Sie auf der sicheren Seite!