Die Unternehmerin hatte bereits für ihre Doktorarbeit in Biologie das Ziel, ein Mittel gegen die Schädlinge zu finden, und zwar ein pflanzliches. «Pflanzen wirken gegen vieles, wieso nicht auch gegen Schimmelpilz», sagt sie. Ihre Forschungszeit für das Doktorat war vor drei Jahren fast vorbei, als sie in ihrem Labor auf ein Unkraut mit kleinen weissen Blüten stiess, das zur Familie der Kreuzblütler gehört. Es zeigte grosse Wirkung. Inzwischen hat Olga Dubey zwei Moleküle der Pflanze ausgemacht, die in verschiedenen Kombinationen gegen viele Pilzarten wirken.
Das Produkt in Pulverform wird je nach Frucht in Wasser oder mit Wassernebel angewendet. «Wenn wir das Mittel gleich nach der Ernte, etwa in den Kühllagern, auf Obst und Gemüse bringen, können wir verhindern, dass sich ein Schimmelpilz ausbildet», sagt Ehemann Sylvain Dubey, Mitgründer und Chief Technology Officer. Reifung und Geschmack würden nicht beeinflusst. Aber: Der Ernteverlust könne um ein Vielfaches reduziert werden. «Je nach Sorte bleiben Obst und Gemüse zwei bis vier Tage länger frisch», so Dubey. Eine rasche Anwendung sei wichtig, weil Schimmelpilze vom Wind angetragen würden und sich schnell verbreiteten. «Die Gewächse sind schlau», sagt die Forscherin, die die flauschigen Gebilde fast ein wenig liebgewonnen hat.