
Klima & Energie
Wie viel CO2 verursache ich im Verkehr?
Unsere Autorin hat eine Woche lang versucht, sich so umweltschonend wie möglich durchs Land zu bewegen.
Navigation
Klima & Energie
Schimmel an den Wänden oder in der Dusche? Eine hohe Stromrechnung? Richtiges Lüften vermeidet, dass Schimmel entsteht oder du Energie verschwendest. Sechs Tipps für richtiges Lüften.
So geht beim Lüften möglichst wenig wertvolle Energie verloren. Der Bund empfiehlt aktuell eine Wohnraumtemperatur von maximal 21 Grad. Gut zu wissen: Wer die Temperatur um 1 Grad reduziert, spart bis zu 10 Prozent Heizenergie.
Gutes Raumklima dank Luftfeuchtigkeit. 30 bis 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit sind gemäss Elektrizitätswerk Zürich ideal. Gut zu wissen: Auch wenn es regnet und/oder neblig ist, solltest du lüften. Denn draussen ist es immer noch trockener als drinnen. Mehr dazu im nächsten Tipp.
Stosslüften ist ein Komplett-Luftaustausch während kurzer Zeit. Dazu werden die Fenster sperrangelweit geöffnet. Ideal ist eine Kombination von Stoss- und Querlüften: Dabei werden die Fenster in gegenüberliegenden Räumen bei offenen Zimmertüren gleichzeitig geöffnet, sodass ein Durchzug entsteht. So verschwinden Gerüche, Schadstoffe und überschüssige Feuchtigkeit. Tipp: Zwei- bis viermal pro Tag während fünf bis acht Minuten.
Beim Kochen und Duschen entsteht am meisten Luftfeuchtigkeit. Die Folge? Schimmel kann sich breit machen. Deshalb braucht hier das Raumklima nach jedem Duschen oder Kochen besondere Beachtung. Falls möglich: direkt Stoss- bzw. Querlüften. Dies gilt auch für Schlafzimmerfenster, wo sich während der Nacht Feuchtigkeit ansammelt. Wer kein Fenster hat, kann mit einem trockenen Lappen einfach die Oberflächen von überschüssigem Wasser befreien.
Aussenwände sind in der Regel etwas kühler als Innenwände. Das heisst, sie ziehen die Feuchtigkeit besonders gut an. Platzieren Sie die Möbel mit etwas Abstand zur Wand, damit die Luft gut zirkulieren kann. Das beugt Schimmel vor.
Gekippte Fenster verschwenden Energie, fördern die Schimmelbildung und verbessern die Luftqualität wenig. Besser: Die Fenstersimse komplett freiräumen, damit sich die Fenster ganz fürs Stoss- oder Querlüften öffnen lassen.
Quelle: Elektrizitätswerk Zürich
Veröffentlicht am 28.06.2023, angepasst am 27.11.2024
So sparst du Strom wie auch Energie und hilfst mit, das Klima zu schützen.