
Migros-Kulturprozent
Trotz schwerer Krankheit Journalistin
Nicole Haas arbeitet trotz Behinderung als Reporterin – dank einem Projekt, das von der Migros gefördert wird.
Navigation
Migros-Kulturprozent
Wer Musik im Freien erleben will, hat in der Schweiz eine riesige Auswahl. Wir haben zehn aussergewöhnliche Festivals herausgepickt, alle unterstützt vom Migros-Kulturprozent.
Drei Tage lang wird die Wiese am Rande des Steinhauser Waldes zum Tummelplatz für Musikfans. Neben elektronischen Sounds, Indie- oder Urban-Music können die Gäste auch Akrobatik-Shows sowie Filme auf der Grossleinwand schauen.
Wann: 31. Juli bis 2. August
Für wen: alle Altersgruppen, auch Familien.
Gut zu wissen: Am Samstagnachmittag gibts einen kostenlosen Abenteuer-Parcours für Kinder. Zudem können die Kids in einer Siebdruck-Werkstatt ihr eigenes Shirt bedrucken.
Tipp: Besser mit dem ÖV anreisen – es gibt nur wenige Parkplätze in der Nähe des Festivalgeländes.
Weitere Infos: waldstock.ch
Das bunt beleuchtete Riesenrad im Herzen der Stadt ist das Markenzeichen des Festivals. Seine Devise: die grosse, weite Welt der Musik nach Thun zu holen, aber auch lokale Musikschaffende zu fördern. Das Angebot reicht von lateinamerikanischen Rhythmen über Hip Hop bis Mundart-Musik.
Wann: 23. Juli bis 3. August
Für wen: Erwachsene Musikfans, weil die Konzerte jeweils erst um 20.30 Uhr anfangen (die gastronomischen Stände öffnen um 19 Uhr).
Gut zu wissen: Der Eintritt ist gratis, Spenden sind willkommen.
Tipp: Noch nichts vor am 1. August? Das britische Ensemble Dr Meaker bringt am Nationalfeiertag mit Drum & Bass die Bühne zum Vibrieren.
Weitere Infos: amschluss.ch
Ein prächtiges Bergpanorama und Sternennächte zum Niederknien – die Location auf 1905 Metern Höhe macht das Herz weit. Der Event, gegründet 2020, punktet mit einer naturnahen Atmosphäre und einem vielseitigen Line-up (Mundart, Indiepop, Trap, Disco, Dreampop).
Wann: 24. bis 26. Juli
Für wen: Wetterfeste Naturliebhaber und Camper, auch Kinder sind willkommen.
Gut zu wissen: Autos bleiben im Dorf und können auf dem Dorfparkplatz gratis abgestellt werden. Von dort ist es nur ein kurzer Fussmarsch zum Festivalgelände. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.
Tipp: Möglichst frühzeitig anreisen, um einen guten Platz auf dem Campingplatz zu ergattern (freie Platzwahl). Das Campieren ist im Ticketpreis enthalten.
Weitere Infos: openairbivio.ch
Fünf Spielorte, verteilt über die historische Altstadt, locken jedes Jahr Tausende Theaterfans nach Stein am Rhein. Ob klassisches Schauspiel, Kabarett, Figurentheater oder Zauberei – langweilig wird es niemandem. Neben renommierten Produktionen gibt es unbekannte Newcomer zu sehen.
Wann: 6. bis 16. August
Für wen: Alle, die Theater und Kleinkunst lieben.
Gut zu wissen: Das Festival unterstützt junge Talente der Schweizer Theaterszene und vergibt den «Jungsegler»-Preis. Zudem gibts ein buntes Familienprogramm mit Gratisangeboten.
Tipp: Bei schönem Wetter können die Gäste im Hof vor dem Kloster St. Georgen gemütlich speisen oder den Tag bei einem Glas Wein ausklingen lassen.
Weitere Infos: festival.nordart.ch
Jedes Jahr im August wird die Stadt einen Tag lang zum Gravitationszentrum des Jazz – und das seit 1984. Mit über 70’000 Besucherinnen und Besuchern ist es einer der grössten Jazz-Events der Schweiz. Dieses Jahr treten rund 80 Bands und Interpreten auf.
Wann: 15. August
Für wen: Nicht nur für eingefleischte Jazzfans – das Programm ist mit rund 30 Stilrichtungen breit gefächert und begeistert auch Fans von Indie-Rock, Pop oder Reggae.
Gut zu wissen: Über die Altstadt verteilt gibts rund 30 Spielorte, davon 25 Openair-Bühnen. Der Eintritt ist gratis.
Tipp: Mit dem S-Billet des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW) kommen Gäste vergünstigt nach Basel und wieder zurück – erhältlich in der App «Tickets» des TNW.
Weitere Infos: embebbisyjazz.ch
Der charmante Jardin de la Cure und die ikonische Dorfkirche sind die Schauplätze des zweitägigen Festivals. Es ist bekannt für seine intimen Konzerte – ideale Bedingungen, um Musikschaffende aus Pop, Funk, Ethno und anderen Genres ganz nah zu erleben.
Wann: 11. und 12. Juli
Für wen: Für alle, die Musik in einem kleinen, persönlichen Rahmen erleben wollen.
Gut zu wissen: Die Veranstalter setzen bewusst auf regionale Talente – sowohl bei den Kunstschaffenden als auch bei Getränken und Speisen.
Tipp: Es gibt nur wenige Parkplätze. Festivalgäste werden gebeten, den Zug zu nehmen.
Weitere Infos: jolievuefestival.ch
Lustvoll wirbelt das Festival, das mitten in der Stadt stattfindet, die verschiedensten Musikstile durcheinander – von Pop über Rock und Funk bis hin zu Techno. Da ist es fast unmöglich, nichts Passendes zu finden.
Wann: 14. bis 19. Juli
Für wen: Nachtschwärmer mit Vorliebe für Afterpartys – aber auch Familien, für die ein eigenes Programm vorgesehen ist.
Gut zu wissen: Jugendliche dürfen einen Tag lang hinter die Kulissen des Festivals blicken und die Welt des Showbusiness kennenlernen.
Tipp: Wer Georges heisst, kommt gratis hinein (gegen Vorlage eines Personalausweises).
Weitere Infos: lesgeorges.ch
Das Orchestre de la Suisse Romande (OSR) tauscht die Victoria Hall gegen den Strand am Genfersee. Auf dem Programm stehen ein Sinfoniekonzert, ein Filmkonzert («Ein Amerikaner in Paris») und ein Sinatra-Jazzabend.
Wann: 21. bis 23. August
Für wen: Erfahrene Musikliebhaber und alle, die klassische Musik entdecken wollen, sich aber nicht in einen Konzertsaal trauen.
Gut zu wissen: Die Konzerte finden in lockerer Atmosphäre direkt am See statt – Picknick willkommen.
Tipp: Einen Liegestuhl oder eine Decke dabei zu haben, sorgt für mehr Komfort beim Zuhören.
Weitere Infos: osr.ch/festival
«Paléo für Kinder» – dieser Vergleich trifft absolut zu! Am grössten Kinderfestival des Wallis bringt der Sänger Henri Dès, der in seiner langen Karriere über 200 Lieder geschrieben hat, kleine und grosse Kinder zum Singen.
Wann: 30. und 31. August
Für wen: Kinder zwischen 3 und 12 Jahren (und ihre Familien).
Gut zu wissen: Neben Konzerten bietet das Festival rund vierzig Workshops zu diversen Themen (zum Beispiel Backen, Comics oder Volkstänze).
Tipp: Mit nur einem Franken Aufpreis zum Ticket unterstützen Festivalbesuchende die Organisation Zoe4Life, die gegen Kinderkrebs kämpft.
Weitere Infos: herisson-sous-gazon.ch
Das alle zwei Jahre stattfindende Festival fördert unabhängigen französischsprachigen Rap. Neben Konzerten und DJ-Wettbewerben bieten die Veranstalter unter anderem Schnupperkurse in Breakdance und Graffiti an.
Wann: 29. bis 31. August
Für wen: ausnahmslos alle! Das Festival setzt sich für die Grundwerte des Hip-Hops ein: «Peace, Love, Unity and Having Fun» (Frieden, Liebe, Einheit und Spass haben).
Gut zu wissen: Am Freitag und Samstag finden sogenannte «Open Mics» statt – jeder kann spontan auf die Bühne und performen.
Tipp: Es stehen kostenlose Campingplätze zur Verfügung.
Weitere Infos: festivalderuz.ch
Entdecke Geschichten rund um unsere Projekte und weitere Themen, für die wir uns engagieren.