
Finden Sie jetzt Ihre Genossenschaft und lernen Sie sie unsere regionalen Lieferanten kennen.
Navigation
1933 wurde auf landwirtschaftlichen Produkten das Kontingentsystem eingeführt. Das führte dazu, dass Detaillisten auf Import-Früchte im Grosshandel 100 Prozent mehr bezahlen mussten als die Migros im Detail verkaufte. Die Existenz vieler Lebensmittelhändler wurde dadurch gefährdet.
Diese heikle Situation erkannte im Jahre 1937 auch Gottlieb Duttweiler. Er schlug eine Margen-Reduktion durch rationellere Einteilung im Lebensmittel-Detailhandel vor. Die «historischen» Einkaufsgenossenschaften lehnten dies jedoch strikte ab.
Einige einsichtige Detaillisten sympathisierten mit Gottlieb Duttweilers Vorschlägen und brachten diese Gedanken in den Sitzungen des Detailhandels zur Diskussion. Die Folgen waren sofortige Boykott-Massnahmen ihrer Einkaufsgenossenschaften und Lieferanten ohne vorherige Warnung. Warenkredite oder Hypotheken bei Lieferanten wurden sofort gekündigt. Geschäfte standen plötzlich ohne Waren und ohne Lieferanten da. In ihrer Not wandten sie sich an die Migros, welche spontan Hilfe bot. Das war die Gründung der neuen Organisation «Giro-Dienst», welche durch Adele Duttweiler ihren Namen erhielt, bezeichnend für den Kreislauf der Ware.
Unter dem Namen «Waren-Giro-Genossenschaft» lieferte die Migros ihre Ware an die Giro-Detaillisten.
Nach dem Kriegsende rückte das Preisproblem in den Vordergrund. Von Jahr zu Jahr wurde deutlicher, dass die Migros-Waren durch die zusätzlichen Organisationsspesen der «Waren-Giro-Genossenschaft» unzulässig belastet wurden. Eine erfolgreiche Umorganisation wurde durchgeführt und die Migros übernahm die Warenverteilung wieder selbst. Die Mitglieder der «Waren-Giro-Genossenschaft» bestellten nun ihre Ware bei der Migros selbst und erhielten diese wie die Migros-Filialen.
Unser Ziel ist es, in der ganzen Schweiz eine gezielte und kostengerechte Feinverteilung von Gütern des täglichen Bedarfes sicherzustellen. Passend dazu folgt ein Zitat von Gottlieb Duttweiler:
«Treue ist das schönste deutsche Wort – und sie rentiert, gehören doch das Materielle und das Ideelle zusammen, wenn es einem Bunde – wie dem unseres Migros/Giro – gut gehen soll. Ich hoffe als Gründer und Vater dieser beiden Kinder, dass der Bund noch lange, lange dauere.»
Gottlieb Duttweiler