Navigation

Nachhaltige Produktion

Unsere Produkte? Natürlich klimafreundlich!

Wir denken ganzheitlich: Unsere Produkte sind besonders klimafreundlich, da wir bereits im Anbau und bei der Produktion auf Nachhaltigkeit achten. Sei es indem wir auf umweltfreundlich beheizte Gewächshäuser setzen, auf CO2-Recycling oder indem wir (Warm-)Wasser sparen. Erfahren Sie mehr!
Insolight_Page-Linking_960x720

Solarstrom vom Beerenfeld

Gewaechshaeuser_Page-Linking_960x720

Unser Gemüse wächst mit erneuerbaren Energien

CO2-Recycling_Page-Linking_960x720

Aus Treibhausgas wird nachhaltiges Putzmittel

Klima & Energie
CO2-Recycling_Page-Linking_480x480

So funktioniert nachhaltiges CO2-Recycling

Mit einer innovativen Methode lässt sich CO2 wiederverwerten: Das in der industriellen Produktion entstehende CO2 wird in Alkohol umgewandelt, den unsere Migros-Industrie für die Produktion von Putzmitteln verwendet.

Mehr erfahren
Klima & Energie
80 t

herkömmlichen Alkohol spart die Migros-Industrie jährlich ein.

Für die Herstellung von herkömmlichem Alkohol sind fossile Materialien sowie Pflanzen wie Zuckerrohr oder Zuckerrüben nötig. Die clevere Umstellung auf CO2-Recycling schont also die Umwelt und wertvolle Ressourcen.

Mehr erfahren
Klima & Energie
Ca. 75 000

Tonnen CO2 sparen wir im Jahr mit fossilfrei beheizten Gewächshäusern.

Die Gewächshäuser unserer Schweizer Lieferanten heizen erneuerbar. Das CO2, das wir damit einsparen, entspricht mehr als 15 000 Flügen von Zürich nach Hawaii. Wir fördern die Umstellung mit jährlich 1 Million Franken.

Mehr erfahren

Podcast «Chrut und Rüebli» Talk: Wieso verkauft die Migros noch unnachhaltige Produkte?

Die Kund*innen wissen, welche Produkte nachhaltig sind und welche nicht. Die Migros weiss das auch. Weshalb verkauft sie denn überhaupt noch unnachhaltige Produkte? Die Verantwortung liegt doch klar bei den Detailhändlern. Oder doch auch bei der Kundschaft? Ist es zu einfach zu sagen, dass die Welt wieder in Ordnung ist, wenn die Migros alles Unnachhaltige aus dem Sortiment schmeisst? Und wo zieht man die Grenze zwischen nachhaltig und nicht nachhaltig? Unsere Expertinnen Alexandra Tschan und Jenny Kunz debattieren zu diesem Thema.

Weiterführende Themen