Navigation

Klimafreundlicher Reisanbau

Weniger Fluten, mehr Klimaschutz

Wussten Sie, dass der Reisanbau Unmengen an Treibhausgasen ausstösst? So wird beim herkömmlichen Nass-Anbau das Reisfeld dauerhaft geflutet, wobei im stehenden Wasser Bakterien wachsen, welche klimaschädliches Methan freisetzen. In Thailand unterstützt nun die Migros eine innovative Methode klimaverträglichen Reis anzubauen.

Als Grundnahrungsmittel für mehr als drei Milliarden Menschen, sind die Auswirkungen des Reisanbaus auf die Umwelt entsprechend gross. Elf Prozent der globalen Methanemissionen gehen demnach auf das Konto des Reisanbaus. Bei Methan handelt es sich um ein Treibhausgas, das ein 28-mal höheres Treibhauspotenzial als Kohlendioxid aufweist. Doch damit nicht genug: Für ein Kilogramm Reis werden 2000 Liter Wasser verbraucht.

Im Osten Thailands in der Provinz Sakon Nakhon unterstützt nun die Migros eine innovative Methode, klimaverträglichen Reis anzubauen. Die sogenannte Reisintensivierungs-Methode (SRI) beruht auf der abwechselnden Bewässerung und Trocknung des Bodens, was die Menge an Methan verringert, die in die Atmosphäre entweicht. 

Mit diesem Projekt setzen wir nun auch beim traditionellen Reisanbau auf eine klimafreundlichere Methode. Damit können Treibhausgasemissionen, aber auch Wasser und Pflanzenschutzmittel eingespart werden.

Thomas Paroubek, Leiter Nachhaltigkeit und Qualität
Zertifiziertes Projekt
NettoNull_PageTeaser_480x480

Wer kontrolliert die Umsetzung?

Wir arbeiten in der Umsetzung des Projekts mit der Stiftung myclimate zusammen. So wird sichergestellt, dass die Treibhausgasreduktionen auch tatsächlich realisiert werden. Das Projekt wird zudem nach dem Gold Standard zertifiziert.

Mehr zum Gold Standard

Doch das will gelernt sein! 1000 Bäuer*innenfamilien werden derzeit in dieser neuen Anbaumethode geschult. Zusätzlich stellt das Projekt den teilnehmenden Bäuer*innenfamilien die benötigten Geräte und Maschinen zur Verfügung. Für die Bäuer*innen ist dies dennoch ein mutiger Schritt, insbesondere wenn die Existenz der Familie von der Ernte abhängt. Aber das Engagement zahlt sich nicht nur für die Umwelt aus.

Die neue Methode zahlt sich aus!

  • luft

    Weniger Treibhausgasemissionen

    Dank der neuen Methode kann der Methanausstoss um bis zu 60 Prozent reduziert werden.

  • Icon Milch

    Weniger Wasser

    Der Wasserverbrauch sinkt um bis zu 50 Prozent.

  • bio-gas

    Weniger Pflanzenschutzmittel

    Die neue Methode spart nicht nur kostspielige und umweltschädliche Pflanzenschutzmittel, sondern es wird auch weniger Saatgut benötigt.

  • PflanzenSamen_Icon_Korn

    Mehr Erträge

    Die Ernteerträge insgesamt werden mittelfristig gesteigert.

  • PflanzenSamen_Icon_Waage

    Höheres Einkommen

    Mehr Ernteerträge und weniger Saatgut steigern das Nettoeinkommen der Bauernfamilien dauerhaft.

Bilder: Getty Images

Mehr zum Thema

Eine aufgeschnittene Kakaofrucht.

Agroforst im Kakao-Anbau

Eine grün eingefärbte Glühbirne.

Unsere Klimaziele: Netto-Null bis 2050

CO2-Kompensation_PageTeaser_480x480

Klimabeitrag

Weiterführende Themen