Navigation

Zwei Hände tragen Erdbeeren

Food Waste

So bleiben Erdbeeren länger frisch

In eine saftig-süsse Erdbeere beissen – welch Genuss! Schimmlige Erdbeeren wegwerfen hingegen ist ein Frust. Wir haben Tipps, wie du Erdbeeren länger haltbar machen kannst.

Text
Edita Dizdar
Bild
Getty Images
Datum
Format
Tipp

Darauf solltest du beim Einkauf achten

Abgepackte Erdbeeren
© Daphne Manns

Erdbeeren reifen nach dem Pflücken nicht mehr nach, sondern sind schon ausgereift. Das macht sie besonders druckempfindlich. Matschige Beeren mag aber keiner essen. Deshalb lohnt es sich, bereits im Laden zu schauen, dass möglichst keine Druckstellen an den Früchten zu sehen sind. Das erhöht die Chance, dass sie zu Hause etwas länger halten.


Sortiere die Schlechten aus

Schlechte Erdbeeren werden von Hand aussortiert
© Daphne Manns

Daheim ist es ratsam, den Inhalt der Erdbeerpackung genau unter die Lupe zu nehmen und nicht einfach in den Kühlschrank zu stellen. Sortiere gequetschte oder sehr reife Früchte gleich aus und schneide die unschönen Stellen weg. Diese Früchte isst du am besten sofort.


Schenk ihnen ein Anti-Schimmel-Bad

Erdbeeren in einem Essigbad
© Daphne Manns

Die Erdbeeren, die noch intakt sind, kommen nun in ein spezielles Wasserbad. Dazu mixt du in einer Schüssel vier Teile Wasser und einen Teil hellen Essig. Letzterer ist effizient gegen Schimmelsporen und die Bakterien auf der Oberfläche, die für den Schimmel verantwortlich sind.

Lege also die Erdbeeren vorsichtig ins Bad und schau, dass alle mit Flüssigkeit bedeckt sind. Die Essigmischung lässt du für zwei Minuten einwirken. Wasch die Beeren anschliessend gründlich unter kaltem Wasser ab, schliesslich muss der Essiggeschmack weg. Achtung: Einen harten Wasserstrahl vertragen sie nicht.


Trockne die Beeren ab

Erdbeeren werden mit einem Küchentuch getrocknet
© Daphne Manns

Die gebadeten Erdbeeren müssen nun gut und vorsichtig mit Haushaltspapier oder einem weichen Küchentuch trockengetupft werden. Denn wenn sie nass sind, bilden sich schnell weiche Stellen und alle Mühe wäre umsonst gewesen.


So lagerst du sie richtig

Erdbeeren in einem Gefäss lagern
© Daphne Manns

Kühl und trocken – das sind die magischen Faktoren bei der Lagerung deiner Lieblingsbeere. Bei den Gefässen gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder du nimmst einen offenen Behälter, legst ihn mit einem Stück Haushaltspapier oder einem Stofftuch aus und gibst dann vorsichtig die Beeren so rein, dass sie nicht zerdrücken.

Der Behälter kommt ohne Deckel ins Gemüsefach des Kühlschranks. Oder du legst die trockenen Erdbeeren zwecks guter Luftzirkulation in ein Sieb und stellst dieses ebenfalls ins Gemüsefach.

Für beide Varianten gilt: Der Blütenstiel bleibt an der Frucht, bis du sie essen willst. Kontrolliere auch immer wieder, ob noch alle Früchte intakt sind oder das Papier, bzw. das Tuch nass ist. Die Beeren halten sich so etwa zwei bis drei Tage.


Wann einfrieren?

Wenn du merkst, dass du nicht alle Erdbeeren rechtzeitig essen kannst, keine Konfitüre kochen oder Smoothies zubereiten willst, bleibt noch immer ein Ausweg aus dem Matschbeeren-Dilemma: einfrieren und so Food Waste verhindern. In diesem Fall darf der Blütenstiel vorher weg. Im Tiefkühler halten sich die Beeren bis zu einem Jahr.

Entdecke leckere Rezepte mit Erdbeeren auf Migusto

Veröffentlicht am 14.06.2023, angepasst am 12.05.2025

Hilf mit und rette Lebensmittel!

Mit einfachen Tipps kannst auch du Food Waste reduzieren. Mach jetzt mit und lass uns gemeinsam Lebensmittel retten.

Alle Stories