Erfrischend nachhaltiger: Unsere Erdbeeren aus Spanien
Der artenreiche Nationalpark Coto de Doñana ist eine überaus schützenswerte Region in Spanien. Doch die Landwirtschaft entzieht dem Feuchtgebiet viel Wasser. Rund um den Nationalpark setzen wir uns daher durch gezielte Massnahmen im Erdbeeranbau für den Schutz von Flora und Fauna ein.
Slideshow mit 4 Bildern.
Mit den Bedienelementen und über die Tastatur kann die Slideshow manuell bedient werden.
Im Nationalpark leben sehr seltene Vogelarten. Jedes Jahr nutzen sechs Millionen Zugvögel das Feuchtgebiet als Stopp auf ihren langen Wegen in die Sommer- oder Winterquartiere.
Über 4000 Tier- und Pflanzenarten leben im Coto de Doñana. Diese natürliche Vielfalt macht das Naturschutzreservat zu einem überaus schützenswerten Gebiet.
Gemeinsam mit den spanischen Erdbeerbauern leisten wir einen Beitrag, um den Coto de Doñana als einzigartiges und wichtiges Schutzgebiet zu erhalten.
So machen wir die Erdbeere grüner
Die Erdbeerindustrie in der spanischen Region Huelva ist ein sehr wichtiger Sektor. Sie erwirtschaftet jährlich 400 Millionen Euro, bietet viele Arbeitsplätze und ist Lebensgrundlage für Tausende von Menschen. 2019 lancierte die Migros ein Projekt, um die Erdbeerproduktion dort ökologischer und sozialverträglicher zu machen. Nach und nach wurden Massnahmen in den Bereichen Wassermanagement, verantwortungsvoller Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, Bodenmanagement und sozialen Aspekten umgesetzt. Ziel war es nicht zuletzt, Wasser effektiver zu nutzen und dessen Verschmutzung zu reduzieren. Seit 2022 bezieht die Migros den Hauptteil Ihrer Erdbeeren von spanischen Produzenten, welche diese Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfüllen.
Wasser
Wasser
Boden
Boden
Pflanzen
Pflanzen
Soziales
Soziales
Optimiertes Wassermanagement
Um die wertvolle Ressource Wasser qualitativ und quantitativ zu schützen, setzen wir auf kontrollierte, optimierte Wassernutzung und Wassereinsparung.
Exakte Erfassung des Wasserverbrauchs mit präzisen Messverfahren und Wassereinsparung durch Tröpfchenbewässerung
Reduzierte Wasserverschmutzung durch strenge Kontrollen und bessere Aufbereitung
Kooperation und Dialog mit anderen Wassernutzern für die fortlaufende Reduktion des Wasserverbrauchs
Verhinderung von Erosion
Wir verhindern gezielt Erosion, um den Boden zu schützen. Dazu analysieren wir die Produktionsbetriebe einzeln auf Risiken hin und ergreifen präventive Massnahmen.
Pflanzen mit guter Bodendurchwurzelung stabilisieren den Boden und verhindern so Erosion
Anlegen von Blühstreifen und Rückzugsplätzen für Tiere
Schutz der Biodiversität
Die Produzenten verschreiben sich integrierten Methoden des Pflanzenschutzes und reduzieren so den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Unabhängige Experten beraten die Betriebe mit dem Ziel einer stetigen Optimierung und Reduzierung des Mitteleinsatzes ohne Qualitätseinbussen bei den Erdbeeren.
Zunehmende Anwendung biologischer Methoden, wie die Schädlingsbekämpfung durch die Pflege der Lebensräume von Nützlingen
Beratung hinsichtlich weniger umweltschädlicher Pflanzenschutzmitteln
Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln durch optimierte und zielgerichtete Nutzung
Arbeitsbedingungen
Im Dialog mit Gewerkschaften und zusammen mit Arbeitgebenden entwickeln wir die Arbeitsbedingungen weiter. Dabei gehen wir über gesetzliche Standards für Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit hinaus.
Dialoge und runde Tische mit Gewerkschaften, Arbeitnehmendenorganisationen und Arbeitgebenden
Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
Information und Sensibilisierung der Arbeitnehmenden für ihre Rechte
Mythos oder Realität? Testen Sie Ihr Erdbeer-Wissen
Die Migros verkauft pro Jahr etwa 5500 Tonnen Erdbeeren – etwas mehr als ein Drittel davon stammt aus Spanien. Das ist aus ökologischer Sicht nicht unumstritten. Eine neue Ökobilanzstudie von ESU-Services, welche die Umweltauswirkungen eines Produkts von dessen Anbau bis zum Verkauf bewertet, liefert Fakten.
Richtig oder falsch?
Schweizer Erdbeeren sind klimafreundlicher als spanische.
TEILWEISE FALSCH: Dies gilt ausschliesslich für saisonale Erdbeeren aus Freilandanbau und Erdbeeren aus nicht beheizten Gewächshäusern. Sobald fossil beheizte Gewächshäuser ins Spiel kommen, schneiden die aus Spanien besser ab, weil sie weniger CO2-Emissionen verursachen.
Richtig oder falsch?
Der LKW-Transport schlägt klimatechnisch stark zu Buche.
FALSCH. Der Transport fällt in der gesamten Umweltbelastung sehr gering ins Gewicht. Da die spanischen Erdbeeren unter der Sonne reifen und nicht im beheizten Gewächshaus wie in der Schweiz, schlägt das weniger aufs Klima. Das Heizen belastet die Umwelt stärker als die LKW-Fahrt.
Richtig oder falsch?
Äpfel sind umweltschonender als Erdbeeren.
RICHTIG. Verschiedene Früchte belasten die Umwelt pro Kilogramm unterschiedlich stark. Erdbeeren sind dabei eher im oberen Segment.
Richtig oder falsch?
Erdbeeren aus Schweizer Anbau sind ökologischer.
TEILWEISE RICHTIG. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln schneiden die spanischen Erdbeeren dank des hohen Ertrags vergleichsweise gut ab - nicht jedoch beim Wasserbedarf. Weil eher zu wenig Wasser zur Verfügung steht, können höhere ökologische Schäden entstehen als in der Schweiz.
Podcast «Chrut und Rüebli»: Talk: Erdbeeren und importierte Früchte im Winter?
Wir setzen zwei unserer Nachhaltigkeitsexpertinnen in ein Studio und geben ihnen ein Thema. Dieses Mal, warum die Migros schon im Februar Erdbeeren verkauft. Das ist doch nicht nachhaltig? Und warum gehen bei Erdbeeren die Emotionen so hoch, aber bei Orangen und Bananen nicht? Die kommen ja auch von weit her.
Richtig oder falsch?
Saisonale Erdbeeren haben die beste Ökobilanz.
RICHTIG. Diese Freilanderdbeeren haben die beste Ökobilanz und sind in der Regel ab Juni erhältlich.
Tipp
Wie bleiben Erdbeeren länger frisch?
Ob Bio oder nicht – Erdbeeren sind empfindlich und sollten möglichst schnell verzehrt werden. Bis dahin bewahren Sie die Früchte an einem kühlen Ort auf. Ungewaschen und kühl gelagert halten Erdbeeren bis zu zwei Tage.
Tipp
Wie putzt man Erdbeeren richtig?
Das Wasser entzieht den Erdbeeren ihr Aroma. Daher sollten die Früchte erst unmittelbar vor dem Verzehr kurz gewaschen werden – nicht lange im Wasser liegen lassen und nicht unter einem starken Wasserstrahl säubern.
Nachhaltige Produkte
Wieso nicht nur Erdbeeren aus regionalem Anbau?
Die Erdbeerindustrie in der Region Huelva ist ein wirtschaftlich sehr wichtiger Sektor. Sie bietet viele Arbeitsplätze und ist Lebensgrundlage für Tausende von Menschen.