Navigation

Das Regenwasser wird in einer Regentonne aufgefangen.

Nachhaltigkeit

Pflanzen mit Regenwasser giessen

Pflanzen mit Regenwasser zu giessen, macht aus vielen Gründen Sinn. Wir zeigen auf, was für eine Regentonne im Garten spricht und worauf du achten musst, wenn du eine installieren möchtest.

Text
Ariane Gigon
Bild
Getty Images
Datum
Format
Tipp

Was spricht für das Aufstellen eines Regenwasser-Sammelbehälters?

In einem sehr trockenen Sommer kann es vorkommen, dass die Gemeinden das Bewässern von Rasenflächen oder das Befüllen von Schwimmbecken einschränken oder sogar verbieten. Ausserdem ist Regenwasser viel besser zum Giessen geeignet, da der Kalk im Leitungswasser auf den Blättern der Pflanzen Flecken hinterlassen kann.

In finanzieller Hinsicht gilt: Wenn man die Kosten für das zu montierende Material berücksichtigt, kann man mit dem Auffangen von Wasser zum Giessen eines Gartens mittlerer Grösse (ca. 200 Quadratmeter) mehrere 100 Franken pro Jahr einsparen.

Welche Behälter soll ich wählen?

Bei den oberirdischen Speichermöglichkeiten reicht die Auswahl von Regentonnen bis hin zu dekorativeren Behältern. Einige Modelle lassen sich am Mauerwerk fixieren. Wenn es darum geht, Regenwasser auf einem Balkon aufzufangen, reicht bereits ein Eimer oder ein anderer beliebiger Behälter.

Ist die Installation schwierig?

Um das Fallrohr, in dem das Wasser aus der Dachrinne in Richtung Boden fliesst, an einen Behälter anzuschliessen und einen Hahn zum Befüllen der Giesskanne zu montieren, braucht es kein Fachpersonal. Allenfalls lohnt es sich, zusätzlich ein Filter im Verbindungselement zwischen Fallrohr und Behälter anzubringen, um Laub aufzufangen.

Worauf muss ich noch achten?

Da die Behälter aus synthetischen Materialien bestehen, empfiehlt es sich, sie möglichst in den Schatten zu stellen. Denn dieses Wasser ist nicht für den Verzehr geeignet. Zudem kann die Hitze die Entwicklung von Algen und Keimen begünstigen.

Im Winter können Kälte und Frost das Plastik porös machen und zur Entstehung von Rissen führen. Am besten ist es, den Behälter zu leeren und die Wasserzufuhr zu stoppen, wenn die Temperaturen unter Null sinken.

Regentonnen sollten unbedingt mit einem Deckel oder einem Netz abgedeckt werden, damit sie für Insekten oder kleine Säugetiere nicht zur Falle werden. Ist das Abdecken nicht möglich, kann die Tonne mit Ausstiegshilfen versehen werden, um Tiere zu schützen.

Gibt es andere Möglichkeiten, Wasser zu sparen?

Beim Rasen sollte man warten, bis sich die Grashalme leicht gelblich verfärbt haben oder «müde» aussehen. Ausserdem sollte man vorzugsweise spätabends giessen und bei der Menge nicht sparsam sein, damit das Wasser bis in 10-15 cm Tiefe zu den Wurzeln vordringen kann. Wenn man zu oft und nur oberflächlich giesst, profitieren die Wurzeln nicht davon.

Meh für d'Schwiiz

Entdecke spannende Geschichten rund um die Migros, unser Engagement und die Menschen dahinter. Weiter stehen wir dir mit praktischen Tipps und Tricks für den Alltag zur Seite.

Alle Stories