Navigation

Recycling- und Abfallstatistik

Fortschrittsgrafiken Abfall & Recycling

Ein nachhaltiger Umgang mit Abfall und eine hohe Recyclingquote liegen uns am Herzen. Aus diesem Grund optimieren wir unsere Retouren-, Recycling- und Entsorgungsprozesse andauernd und schliessen unsere Kreisläufe wann immer möglich. Erfahren Sie mehr anhand unserer Recycling- und Abfallstatistiken.

Kundenretouren

Kundenretouren nach Art (Genossenschaftlicher Detailhandel [1]) in 1`000 Tonnen

in 1'000 Tonnen 2018 2019 2020 2021 2022 Veränderung zu Vorjahr in %
PET-Getränkeflaschen 9.1 8.6 8.7 8.6 8.5 -1.2
andere Plastikflaschen 3.0 3.2 3.3 3.1 3.2 3.2
Plastik-Sammelsack - - - 0.2 0.5 150.0
Elektroschrott 2.9 2.6 2.3 2.2 2.2 0.0
Batterien 0.4 0.3 0.3 0.3 0.3 0.0
Alu-Kaffeekapseln - - 0.1 0.3 0.4 33.3
Diverse[2] 0.6 0.6 0.6 0.6 0.5 -16.7
Total 15.9 15.4 15.4 15.3 15.6 2.0

1 Filialen, Logistikbetriebe

2 Wasserfilterkartuschen, Rahmbläserpatronen, CDs, Sonderabfälle (Chemikalien, Schlämme, Farben, Altöl), Leuchtmittel

Abfallmenge

Abfallmenge (Migros-Gruppe) in 1`000 Tonnen

in 1'000 Tonnen 2018 2019 2020 2021 2022 Veränderung zu Vorjahr in %
Genossenschaftlicher Detailhandel[1] 132.2 128.7 123.2 141.2 140.2 -0.7
Migros Industrie[4] 96.5 95.8 126.8 135.2 126.5 -6.4
Handel[2] 25.4 27.1 28.1 31.7 31.8 0.3
Finanzdienstleistungen und Reisen[3] 0.2 0.1 0.1 0.1 0.1 0.0
Migros-Gruppe 254.4 251.7 278.2 308.2 298.6 -3.1

1 Filialen, Logistikbetriebe, Migros-Genossenschafts-Bund, Monte Generoso und tegut...

2 Basierend auf Daten von Denner, Digitec Galaxus (inklusive Ausland) und Ex Libris

3 Basierend auf Daten der Unternehmen Migros Bank und Hotelplan Schweiz

4 Seit 2020 wurden zusätzliche Standorte der Migros Industrie im In- und Ausland in den Geltungsbereich genommen.

Die Abfalldaten umfassen alle Standorte, die eine relevante Abfallmenge produzieren, d.h. über 50 Tonnen pro Jahr (gemäss definiertem Grenzwert im Rahmen des strategischen Abfallmanagements der Migros-Gruppe). Aufgrund von Änderungen im Konsolidierungskreis (Zukäufe bzw. Verkäufe von Unternehmen und Unternehmensteilen) kann es jedes Jahr zu Anpassungen bei den Vorjahreskennzahlen kommen. 2021 wurden erstmals Abfalldaten der Unternehmen tegut... und Ex Libris erhoben, was zu einem Anstieg der Abfallmengen gegenüber den Vorjahren führte.

Zusammensetzung der Abfälle

Zusammensetzung der Abfälle 2022 (Genossenschaftlicher Detailhandel [1])

  in Tonnen in %
Papier, Karton 53'324 38.0
Sonder- und kontrollpflichtige Abfälle[2] 4'129 2.9
Organische Abfälle 29'138 20.8
Tierische Nebenprodukte 1'201 0.9
Kehricht 26'725 19.1
Metalle, Glas 3'312 2.4
Kunststoffe 16'880 12.0
Holz, Sperrgut, Bauschutt, Diverse 5'520 3.9
Total 140'229 100

1 Filialen, Logistikbetriebe, Migros-Genossenschafts-Bund, Monte Generoso und tegut...

2 Elektroschrott, Batterien, übrige Sonderabfälle

Zusammensetzung der Abfälle 2022 (Migros Industrie [1])

  in Tonnen in %
Papier, Karton 7'324 5.8
Sonder- und kontrollpflichtige Abfälle[2] 4'646 3.7
Organische Abfälle 66'052 52.2
Tierische Nebenprodukte 33'286 26.3
Kehricht 7'646 6.0
Metalle, Glas 1'227 1.0
Kunststoffe 1'998 1.6
Holz, Sperrgut, Bauschutt, Diverse 4'341 3.4
Total 126'520 100

[1] Umfasst alle Standorte der Migros Industrie im In- und Ausland

[2] Elektroschrott, Batterien, übrige Sonderabfälle

Entsorgungsprozesse

Entsorgungsprozesse 2022 (Genossenschaftlicher Detailhandel [1])

  in Tonnen in %
Stoffliches Recycling 80'098 57.1
Tierfutter 946 0.7
KVA, betriebseigene Verbrennung, Ersatzbrennstoffe 29'522 21.1
Vergärung 28'190 20.1
Kompostierung 29 0.0
Deponie 1'444 1.0
Total 140'229 100

1 Filialen, Logistikbetriebe, Migros-Genossenschafts-Bund, Monte Generoso und tegut...

Entsorgungsprozesse 2022 (Migros Industrie [1])

  in Tonnen in %
Stoffliches Recycling 12'238 9.7
Tierfutter 68'205 53.9
KVA, betriebseigene Verbrennung, Ersatzbrennstoffe 19'341 15.3
Vergärung 22'528 17.8
Kompostierung 3'384 2.7
Deponie 824 0.7
Total 126'520 100

1 Umfasst alle Standorte der Migros Industrie im In- und Ausland

Die Abfälle des Genossenschaftlichen Detailhandels und der Migros Industrie machen knapp 90% der Abfallmenge der gesamten Migros-Gruppe aus. Der Fokus der ausgewiesenen Abfallkategorien (Grafik «Zusammensetzung der Abfälle») und Verwertungsprozesse (Grafik «Entsorgungsprozesse») liegt deshalb auf diesen zwei relevantesten Geschäftsfeldern. 

Zum besseren Verständnis werden die Abfallkategorien und die Verwertungsprozesse in zwei separaten Grafiken dargestellt. Es können jedoch folgende Verbindungen gemacht werden:

Abfallkategorie

Verwertungsprozess

Holz, Sperrgut, Bauschutt, Diverse

Stoffliches Recycling, Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA), betriebseigene Verbrennung, Zementwerk 

Kehricht

Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA), betriebseigene Verbrennung, Zementwerk

Kunststoffe

Stoffliches Recycling, Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA), betriebseigene Verbrennung, Zementwerk

Metalle/Glas

Stoffliches Recycling

Organische Abfälle

Vergärung, Tierfutter

Papier, Karton

Stoffliches Recycling

Sonder- und kontrollpflichtige Abfälle

Stoffliches Recycling, Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA), betriebseigene Verbrennung, Zementwerk

Tierische Nebenprodukte

Tierfutter, Vergärung, Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA), betriebseigene Verbrennung, Zementwerk

Definitionen zu den Verwertungsprozessen

  • Stoffliches Recycling: mechanisches Recycling
  • Tierfutter: Verfütterung an Haus- oder Nutztiere
  • Vergärung: Kompost oder anaerobe Behandlung von organischen Abfällen mit dem Ziel der Erzeugung von Biogas und Dünger
  • Kehrichtverbrennungsanlage (KVA), betriebseigene Verbrennung, Zementwerk: thermisch energetische Verwertung

Der relevante Anteil der verbrannten Abfälle der Migros-Gruppe fällt in der Schweiz an und wird in inländischen Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) verbrannt, welche die Wärme zu Heizzwecken und zur Stromerzeugung nutzen.

Recyclingquote

Recyclingquote [1] (Migros-Gruppe)

in % 2018 2019 2020 2021 2022
Genossenschaftlicher Detailhandel[2] 74.0 73.6 75.4 77.5 77.9
Migros Industrie[5] 82.4 82.5 79.7 81.6 84.1
Handel[3] 77.9 80.5 86.0 86.4 89.2
Finanzdienstleistungen und Reisen[4] 73.0 52.8 58.1 58.8 63.8
Migros-Gruppe 77.8 77.6 78.4 80.2 81.7

1 Stoffliches Recycling, Tierfutter, Vergärung, Kompostierung, Dünger, ohne thermische Verwertung (Verbrennung)

2 Filialen, Logistikbetriebe, Migros-Genossenschafts-Bund, Monte Generose und tegut...

3 Basierend auf Daten von Denner und Digitec Galaxus (inkl. Ausland) und Ex Libris

4 Basierend auf Daten der Migros Bank und Hotelplan Schweiz

5 Seit 2020 wurden zusätzliche Standorte der Migros Industrie im In- und Ausland in den Geltungsbereich genommen.

Abfallmanagement Migros-Gruppe

Dort wo die grössten Abfallmengen im Unternehmen anfallen, sind wir grösstenteils Inhaber der Betriebszentralen, Filialen und Produktionsstandorte. Das heisst, wir setzen das Abfallmanagement nach unseren eigenen Regeln um und kontrollieren die Qualität der Sammlung, Sortierung und Lagerung der Abfälle nach strengen Kriterien.

Aber auch an eingemieteten Standorten setzen wir eigene Abfallkonzepte um oder es steht uns die benötigte Sammel- und Sortierungsinfrastruktur zur Verfügung.

An Standorten, wo Drittunternehmen für das Abfallmanagement beauftragt werden, regeln wir Grundsätze und Bedingungen mit Hilfe von vertraglichen Vereinbarungen, damit unsere Qualitätsansprüche auch dort erfüllt werden.

Die Unternehmen der Migros-Gruppe verwerten oder vernichten keine Abfälle in den eigenen Betrieben. Sämtliche Abfälle werden durch qualifizierte Recycling- und Entsorgungspartner verwertet.

Gefährlicher Abfall

Innerhalb der Lebensmittelbranche fallen die meisten Abfälle unter die Kategorien Karton, Lebensmittelabfälle, Plastikabfälle oder Kehricht. Gefährliche Abfälle hingegen machen einen sehr geringen Anteil der gesamten Abfallmenge aus. Sonderabfälle und gefährliche Stoffe, die in der Migros Industrie anfallen, werden nach der Norm ISO 14001 gemanagt.

Über die Rücknahme von Kundenretouren gelangen zusätzlich Sonderabfälle, beispielsweise Lacke und Farben, in unsere Filialen. Diese Sonderabfälle übergeben wir qualifizierten Recyclingunternehmen zur fachgerechten Entsorgung.

Methodik zur Erfassung abfallbezogener Daten

Alle Unternehmensstandorte, die relevante Abfallmengen produzieren (d. h. über 50 Tonnen pro Jahr), erfassen ihre Abfalldaten systematisch in einer gruppenweiten Datenbank. Dies erfolgt grösstenteils auf monatlicher und seltener auf jährlicher Basis und betrifft vor allem Standorte des Genossenschaftlichen Detailhandels und der Migros Industrie. Erfasst werden sowohl Betriebsabfälle aus Verkauf und Produktion als auch Kundenabfälle, die in die Filialen zurückgebracht werden. 

Damit die Konsistenz der Daten gruppenweit sichergestellt werden kann, erfolgt die Erfassung nach einer einheitlichen Methodik und mittels vorgegebenen Eingabemasken. Dazu gehören die Abfallmengen in Tonnen, die Abfallfraktionen, die Entsorgungsprozesse sowie Abnehmer*innen und Kosten der Entsorgung. Die Datenqualität wird mittels 6-Augen-Prinzip sichergestellt: Zunächst werden die Daten vor Ort am Standort eingegeben und dort durch eine weitere verantwortliche Person genehmigt. Dann plausibilisiert eine zentrale Fachperson im Migros-Genossenschafts-Bund sämtliche Daten der ganzen Migros-Gruppe und gibt sie final frei. Erst danach werden die Daten intern und extern publiziert.

Mehr zum Thema

Collage mit einem Balkendiagramm und zwei Personen, die Früchte auf einer Erdbeerplantage pflücken.

Fortschrittsgrafiken Sozialstandards

Forschunggrafik_KlimaEnergie_Page-Linking_480x480

Fortschrittsgrafiken Klima & Energie

Forschunggrafik_NachhaltigeProdukte-Linking_480x480

Fortschrittsgrafiken Nachhaltige Produkte

Weiterführende Themen