Navigation

Bunte, winzige Plastikbrösel (kleiner als 1mm)

Mikroplastik

Mikroplastik – die unsichtbare Plastikflut

Noch immer meinen viele Menschen, Plastikabfälle seien vor allem im Meer ein Problem. Aber auch in der Schweiz finden sich in jedem Garten, auf jedem Acker und in jedem Bächlein Unmengen von Plastik. Die meisten Stückchen sind aber so klein, dass wir sie gar nicht sehen.

Von
Simon Koechlin
Datum
Format
Tipp

Makro, Mikro, Nano

Plastikteile, die grösser sind als fünf Millimeter, nennt man Makroplastik. Bleiben diese Stücke für längere Zeit in der Natur, zersetzen sie sich zum kleineren Mikroplastik. Zerfallen die Teilchen noch weiter, sodass ihr Durchmesser weniger als einen Mikrometer (0,001 Millimeter) beträgt, werden sie als Nanoplastik bezeichnet.

So gelangt Mikroplastik in die Umwelt

In der Schweiz gelangen jedes Jahr rund 14'000 Tonnen Plastik in die Umwelt. Fast zwei Drittel, 8900 Tonnen, sind Abrieb von Autoreifen. Die zweiwichtigste Quelle sind mit 2700 Tonnen achtlos weggeworfene oder liegengelassene Abfälle. Bei der Kunststoffherstellung und -entsorgung sowie in der Bauwirtschaft werden 1100 Tonnen freigesetzt. In Haushalten gelangen Kunststoffe zudem aus Kosmetika oder beim Waschen von synthetischen Textilien über das Abwasser in die Umwelt. Laut einer neuen Untersuchung der Meeresschutzorganisation OceanCare erzeugt jeder Mensch in der Schweiz 95 Kilo Kunststoffabfälle pro Jahr.

Plastik bleibt – und zwar für lange Zeit

Kunststoffe überdauern Jahrhunderte. Deshalb reichert sich Plastik überall an. Schon vor Jahren gingen die Bilder von riesigen Plastikstrudeln in den Ozeanen um die Welt. Aber auch in Böden steckt jede Menge Plastik. In einem Kilo Erde von einem Acker im thurgauischen Felben-Wellhausen zählte ein spezialisiertes Labor im Auftrag der Zeitschrift «K-Tipp» über 100'000 Plastikteilchen. 2018 fanden Forscherinnen und Forscher der Universität Bern selbst in entlegensten Berggebieten Mikroplastik im Boden.

Mikroplastik in der Luft und in Innenräumen

Winzige Plastikteile schweben auch in der Luft! Der Wind weht sie, wie Staub, selbst in die entferntesten Weltregionen. Vor allem durch Regen und Schnee werden sie am Ende ihrer Reise irgendwo wieder auf die Erde zurückgespült. Besonders hoch ist die Luftbelastung durch Mikroplastik in Innenräumen. Denn aus Sofas, Bürostühlen, Zahnbürsten oder Schuhsohlen lösen sich permanent winzige Plastikteilchen.

So viel Plastik schlucken wir pro Woche

Mikroplastik macht vor lebenden Geweben nicht halt. Pflanzen nehmen die winzigen Teilchen über ihre Wurzeln auf. Im Magen von Meerestieren findet man seit Jahren grössere und kleinere Plastikstücke. Und eine Studie aus Australien ergab, dass jeder Mensch pro Woche rund 2000 Plastikteilchen schluckt, ohne es zu merken. Das sind ungefähr fünf Gramm Gewicht – so viel wie eine Kreditkarte.

Wie gefährlich ist Plastik für Mensch und Tier?

Ob solche Fremdstoffe eine Gefahr für die Gesundheit bedeuten, ist noch weitgehend unklar. Manche Studien geben Entwarnung, auch weil Menschen und Tiere einen Grossteil der aufgenommenen Partikel, rasch und unverdaut wieder ausscheiden. Die Resultate anderer Studien sind beunruhigender: Das ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag entdeckte, dass Süsswasserschnecken, die Nanoplastik mit ihrer Nahrung aufnehmen, sich nicht fortpflanzten. Und im Menschen finden sich Plastikteilchen unter anderem im Blut – mit der Gefahr, dass sich Gefässwände entzünden. Zudem werden vielen Kunststoffen Chemikalien beigemischt.

Mit diesen 5 Tipps reduzierst du Mikroplastik im Alltag

1. Mach Schluss mit Littering

Wer keine PET-Flaschen oder Plastiksäckchen liegenlässt oder achtlos wegwirft, tut schon viel für die Umwelt. Wer sich ab und zu bückt, um ein Abfallstück wegzuräumen oder gar an einem Clean-Up-Day in seiner Gemeinde teilnimmt, noch viel mehr.

2. Benutze Mehrweg statt Einweg

Plastik-Kaffeebecher und Kunststoffverpackungen für Snacks machen einen nicht zu unterschätzenden Teil des Plastikmülls aus. Viele Cafés und Essensstände bieten an, Lebensmittel oder den Kaffee-to-go in mitgebrachte Behälter abzufüllen. Im Laden kann man Obst und Gemüse in wiederverwendbaren Stofftaschen und -netzen kaufen. Migros-Filialen in der Zentralschweiz, im Kanton Freiburg, in der Stadt Lausanne sowie ausgewählte Filialen der Stadt Zürich etwa bieten den Plastiksammelsack an, um Plastik zu rezyklieren. Allerdings werden laut OceanCare noch immer 85 bis 90 Prozent der Schweizer Plastikabfälle verbrannt.

3. Wähle plastikfreie Alternativen

Für immer mehr Produkte existieren plastikfreie Alternativen. Der Miobrill Greenline Luffa-Schwamm etwa ist ein rein pflanzlicher Haushaltsschwamm aus der Luffagurke, die als Kletterpflanze in Asien, Australien und im Südpazifik wächst. Er eignet sich bestens als Ersatz für den gelben Putzschwamm aus Kunststoff.

4. Fahre weniger Auto

Der Verzicht aufs Auto ist der Klassiker aller Umweltschutzmassnahmen. Das hilft auch gegen Mikroplastik in der Umwelt, weil so kein Abrieb von Autoreifen entsteht. Wer auf das Auto angewiesen ist, kann versuchen, abrupte Starts und Vollbremsen zu vermeiden, um den Abrieb zu verringern.

5. Trage Baumwolle & Co. statt Kunstfaserkleider

Mikrofasern, Nylon oder Polyester sind Bestandteile vieler Textilien. Das Problem: Bei jedem Waschgang lösen sich winzige Plastikpartikel. Mit Kleidern aus Baumwolle, Leinen oder Viskose lässt sich das umgehen. Im Handel gibt es zudem Waschbeutel, die das Auswaschen von Kunstfaserkleidern vermeiden.