
Arbeitswelt
Eine ganze Familie arbeitet für die Migros
Vater, Mutter, zwei Söhne: Die ganze Familie Osmancevic ist für die Migros tätig. Was ihnen so gut gefällt.
Navigation
Medbase
Die kleinen Blutsauger sind alles andere als harmlos. Deshalb sollte man folgenden sieben Irrtümern nicht unterliegen.
Ganz falsch: Zecken kommen auch in höheren Lagen vor. Durch die Klimaerwärmung dehnt sich ihr Lebensraum immer weiter aus, sodass sie in Höhen bis zu 2000 Meter über Meer vorkommen können.
Das stimmt heute nicht mehr. Aufgrund der milden Winter sind Zecken mittlerweile das ganze Jahr Tag und Nacht aktiv.
Falsch. Zecken fallen nicht von den Bäumen, wie man früher annahm, sondern warten im hohen Gras auf ihre Beute. Auf ungemähten Wiesen gilt also besondere Vorsicht. Lange Hosen, geschlossene Schuhe und die Kleidung mit Zeckenspray einzusprühen, helfen, die Plagegeister fernzuhalten.
Nein, ein Zeckenstich verursacht keine Schmerzen und bleibt meistens unbemerkt. Wenn man von einem Spaziergang durch Wald und Wiese zurückkehrt, sollte man darum den Körper, insbesondere die Kniekehlen, die Achselhöhlen und den Intimbereich, gründlich auf Zecken untersuchen. Je schneller eine Zecke entfernt wird, desto geringer ist das Risiko, dass sie Krankheitserreger übertragen kann.
Doch, denn Zecken können die lebensbedrohliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Lyme-Krankheit, auch Borreliose genannt, übertragen, die beide bleibende Schäden hinterlassen können. Treten nach einem Zeckenstich grippeähnliche Symptome, Fieber, Gelenkentzündungen oder Lähmungen auf, sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen. Dasselbe gilt, wenn die Einstichstelle nach zwei Wochen immer noch gerötet ist. Wichtig: Gegen FSME kann man sich impfen lassen.
Das ist keine gute Idee. Die Zecke kann, wenn man sie mit Öl einreibt, den Inhalt ihrer Drüsen und Eingeweide ins Blut abgeben und Krankheiten erst recht übertragen. Aus denselben Gründen sollte man es vermeiden, die Zecke zu zerquetschen.
Bitte nicht. Zum Entfernen sollte man eine spezielle Zeckenzange oder Pinzette verwenden und das Tierchen so nah wie möglich an der Einstichstelle erfassen und rausziehen. Danach die Haut desinfizieren. Wenn ein Teil der Zecke im Körper stecken bleibt, ist das nicht schlimm. Er wird früher oder später von selbst abfallen.
Entdecke spannende Geschichten rund um die Migros, unser Engagement und die Menschen dahinter. Weiter stehen wir dir mit praktischen Tipps und Tricks für den Alltag zur Seite.