Navigation

Tipps für nachhaltige Holz-, Papier- und Zellstoffprodukte

Darauf gilt es bei Holzprodukten zu achten

Holz und Zellstoff sind aktuell sehr knapp. Umso bedeutsamer ist es also, auch persönlich auf nachhaltige Holz-, Papier- und Zellstoffprodukte zu setzen.

Spielsachen, Druckpapier, Kaffeefilter

Nicht nur bei Lebensmitteln und Transport ist Nachhaltigkeit relevant, sondern auch bei Holz, Papier und Zellstoff. Das beginnt bei der Wahl der Produkte und endet beim Recycling.

Welche Holzspielsachen, welches Druckpapier, welche Kaffeefilter und welches Toilettenpapier? Manchmal hat man die Qual der Wahl. Selbst bei kleinen Kaufentscheiden lohnt sich der Blick auf den Nachhaltigkeitsaspekt. Aus welchem Holz sind die Zahnstocher oder der Griff einer Bürste gemacht, gibt es Couverts auch aus rezykliertem Papier?

Holz-Papier-Zellstoff-Tipps_Inhaltsbild_1536x864

Übersicht im Label-Dschungel

Zertifizierte Label können helfen, sich bewusst für nachhaltige Produkte zu entscheiden. Denn nicht immer wissen wir, woher Holz, Papier und Zellstoff eines Produkts stammt.

Der Forest Stewardship Council (FSC) fördert eine umweltfreundliche, sozialverträgliche und ökonomisch tragfähige Nutzung des Waldes. Mehr Informationen zu FSC.

Das FSC-Label garantiert somit, dass das Holz im jeweiligen Produkt aus einer verantwortungsvollen Waldwirtschaft stammt. Nur zertifizierten Unternehmen ist es erlaubt, ihre Produkte aus FSC-Materialien mit dem Label zu versehen.

Es gibt drei verschiedene Labelarten

  1. 100% FSC: Diese Produkte enthalten 100% Material aus FSC-zertifizierten Wäldern.

  2. FSC-Mix-Label: Diese Produkte beinhalten sowohl Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern und/oder Recyclingmaterial (mind. 70%) sowie auch Material aus kontrollierten Quellen.

  3. FSC-Recycling: Diese Produkte wurden aus Recyclingmaterial hergestellt.

Damenhygiene

Selbst bei Produkten, die man nicht sofort mit Zellstoff assoziiert, achten wir auf Nachhaltigkeit. So kommt auch bei Binden und Slipeinlagen Zellstoff zum Einsatz. Bei den Produkten der Eigenmarken Molfina und M-Budget setzen wir auf FSC-Zellstoff; auch die Secure Produkte sind alle FSC-zertifiziert.

Aus ökologischer Sicht ist gerade hier der Einsatz von nachhaltigen Ressourcen besonders wichtig, da Hygieneartikel nicht mehr rezykliert werden können.

  • Unser Ziel:

    78%

    unserer verkauften Produkte aus Holz, Papier und Zellstoff stammen bis 2025 aus nachhaltigen Quellen – mindestens.

Recycling – aber richtig

Noch wichtiger ist Recycling, denn aus Sicht der Nachhaltigkeit ist dies die beste Lösung: Keine neuen Bäume müssen gefällt werden, zudem benötigt die Produktherstellung weniger Ressourcen wie Wasser und Energie.

Interessant ist: Eine Papierfaser lässt sich bis zu sieben Mal rezyklieren. Bei Recycling-Produkten verlangen wir eines der folgenden Recycling-Label: FSC-Recycled, Blauer Engel oder PEFC-recycled.

Schon gewusst?
50%

des Schweizer Walds sind FSC-zertifiziert.

Auch persönlich kann man durch Recycling viel zu einer besseren Kreislaufwirtschaft beitragen. Zeitungen, Prospekte, Werbedrucksachen, Bücher mit holzfreiem Einband gehören ins Altpapier; Packpapier, Eierschachteln und Waschmittelboxen in die getrennte Kartonsammlung. Eine Orientierung bietet der Migros Recycling Guide.

Doch Achtung, nicht alles darf ins Recycling: Beschichtetes Geschenkpapier, Blumenpapier, Packungen mit Folien, Kaffeebecher und Milch- sowie Fruchtsaftverpackungen etwa gehören nicht in die Altpapiersammlung. Eine Übersicht gibt es beim Verein Recycling Papier + Karton.

Problem Online-Shopping: Kartonabfall?

Durch den Boom des Online-Handels türmen sich auch die Karton-Berge vor den Haustüren. Ist Karton so viel besser als Plastik? Und was bedeutet Karton für die Biodiversität? Unser Podcast dazu.

Zum Schluss: Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

  • 1

    Reduzieren Sie Ihren Papierverbrauch

    Nicht jedes Dokument muss ausgedruckt werden; statt Papiertaschentücher oder Haushaltspapier eig-nen sich Alternativen aus Stoff.

  • 2

    Achten Sie auf Recycling-Papier

    Keine Bäume müssen gefällt werden und die Her-stellung spart Wasser und Energie. Das gilt etwa für Toiletten-, aber auch für Druckpapier.

  • 3

    Sammeln Sie Altpapier

    Papier trennen ist wichtig. Oft unklar: Auch Couverts mit Fenster oder alte Telefonbücher dürfen ins Altpapier.

  • 4

    Setzen Sie auf einheimisches Holz

    Einheimisches Holz ist am besten für die Umwelt, so etwa Buche oder Eiche.

  • 5

    Wählen Sie FSC-Produkte

    Zertifiziert: Holz, Papier & Zellstoff mit FSC-Label leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder auf der ganzen Welt.

  • 6

    Cumulus ganz papierlos

    In Ihrem Cumulus-Konto können Sie auf die Online-Abrechnung wechseln und einstellen, dass Belege nicht mehr gedruckt werden.

Mehr zum Thema

Collage mit 2 Bildern: Kräuter in Töpfen und eine Packung Ice Tea, auf der M-Check aufgedruckt ist

Tipps & Tricks: nachhaltige Produkte

Baumstamm mit Lebenslinien

Nachhaltige Holz-, Papier- und Zellstoffprodukte

M-Check2-1-Tipps&Tricks-Start-PageLinking-960x720

M-Check: einfach nachhaltig einkaufen

Weiterführende Themen