
Tierwohl
Echtes Fleisch ohne Tierleid
Seit Jahren wird daran getüftelt, kultiviertes Fleisch herzustellen. Wir haben Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Navigation
Tierwohl
Fleischproduktion und Tierwohl müssen kein Widerspruch sein. Die Migros setzt sich als Detailhändlerin mit strengen Standards für eine nachhaltige und tierfreundliche Produktion ein.
Fleisch steht bei der grossen Mehrheit der Menschen in der Schweiz regelmässig auf dem Speiseplan. Bei der Produktion dieses Fleisches ist es der Migros aus ethischen Gründen wichtig, auf das Tierwohl zu achten. Als Detailhändlerin sieht sie sich hier in der Verantwortung und strebt möglichst hohe Standards für alle Tiere an. Mit Erfolg: Im «Business Benchmark on Farm Animal Welfare», dem wichtigsten Tierwohl-Rating der Welt, hat die Migros als beste Detailhändlerin der Schweiz abgeschnitten.
Der grösste Hebel für das Tierwohl liegt in der Stärkung der einheimischen Landwirtschaft. Die Schweizer Gesetzgebung fordert im Vergleich zu anderen Ländern deutlich höhere Standards für die Haltung von Nutztieren. Diesen Hebel nutzt die Migros konsequent: Der allergrösste Teil des Frischfleischsortiments stammt aus der Schweiz. Beim Schweine- und Kalbfleisch beträgt der Anteil nahezu 100 Prozent, beim Rindfleisch sind es über 90 Prozent, beim Poulet über 80 Prozent.
Von allen Schweizer Tieren, die für die Migros verarbeitet werden, sind rund 70 Prozent Label-Tiere. Das heisst, sie werden nach noch höheren Tierschutzstandards gehalten, als vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Zu den wichtigsten Labeln gehören IP-Suisse und Bio Suisse.
IP-Suisse, das Label mit dem Käfer, steht für umweltschonend und tiergerecht produzierte Lebensmittel aus der Schweiz. Seit über 20 Jahren arbeiten die Migros und IP-Suisse eng zusammen. Tiere, die nach IP-Suisse-Standard gehalten werden, können an die frische Luft – auf der Weide oder in permanent zugänglichen Aussenbereichen. Insgesamt haben sie mehr Fläche zur Verfügung und im Stall ein eingestreutes Plätzchen zum Liegen.
Unter dem Label Bio Weide-Beef vermarktet die Migros Schweizer Rindfleisch. Bei der Tierhaltung geht dieses Label sogar über die Richtlinien von Bio Suisse hinaus: Die Tiere haben neben einem ganzjährigen und permanenten Zugang zu einem Auslauf im Sommer auch eine Weide, auf der sie, sofern es die Witterung zulässt, täglich mindestens acht Stunden verbringen dürfen.
So viel Fleisch wie möglich bezieht die Migros aus der Schweiz. Dort, wo die Nachfrage derzeit nicht durch die inländische Produktion gedeckt werden kann, greift sie auf Importfleisch zurück. Dies gilt beispielsweise für Poulet- oder Kaninchenfleisch.
Auch bei den Edelstücken von Rind (Filet, Entrecôte, Huft) und Lamm (Filet, Lammracks) ist die Migros auf die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern angewiesen, da diese nicht in ausreichender Menge in der Schweiz verfügbar sind. Eine Herausforderung sind ebenfalls saisonale Importprodukte wie zum Beispiel Weihnachtsgänse, bei denen die Nachfrage stark schwankt.
Grundsätzlich setzt sich die Migros auch bei Fleisch aus dem Ausland für das Tierwohl ein – entgegen anderslautenden Vorwürfen von Tierschutzverbänden.
Bei diversen tierischen Produkten konnte die Migros erreichen, dass auch die Importe mindestens dem Schweizer Tierschutzgesetz entsprechen. Eine Ausweitung auf alle Produkte ist nicht möglich. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die Migros nur Teilstücke bezieht oder nur zeitlich beschränkt importiert.
Die Migros wird auch künftig Anforderungen an Importprodukte stellen – wenn immer möglich mit hohen Tierwohlanforderungen.
Fakt ist: Beim Fleisch bleibt der Importanteil insgesamt niedrig. Vorrangig setzt die Migros auf Schweizer Fleisch. Diese Produkte sind mit dem Schweizerkreuz prominent gekennzeichnet und für die Kundschaft einfach von Importfleisch zu unterscheiden.
Damit Kundinnen und Kunden transparent informiert sind, weist die Migros bei allen tierischen Produkten mit dem M-Check das Tierwohl aus. Die Bewertung übernimmt die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Je mehr M-Check-Sterne, desto höher das Tierwohl. Das gilt auch für Fleisch aus dem Ausland. Das Bewertungssystem bietet eine gute Orientierung für alle, denen das Tierwohl beim Einkauf wichtig ist.
Entdecke spannende Geschichten rund um die Migros, unser Engagement und die Menschen dahinter. Weiter stehen wir dir mit praktischen Tipps und Tricks für den Alltag zur Seite.