5 saubere Tipps: Umweltfreundlicher Waschen
Saubere Kleider dank sauberem Waschen
300 kg Wäsche produzieren Schweizerinnen und Schweizer – pro Kopf und Jahr. Das macht rund 220 Waschgänge. Mit 40 bis 70 Litern Wasser pro Trommel kommt da ziemlich viel zusammen. Und das gilt nur für neuere Waschmaschinen. Ältere Modelle verbrauchen bis zu 180 Liter pro Wäsche. Obwohl das Wäschewaschen in einem durchschnittlichen Haushalt gerade mal 12 Prozent des Wasserverbrauchs ausmacht, gibt’s hier mit ein paar entspannten Tricks Sparpotential. Doch es geht beim Waschen nicht nur ums Wasser.
Wie wir unser Bedürfnis nach sauberen Klamotten besser mit der Umwelt in Einklang bringen? Mit diesen 5 Tipps:
1. Tipp: Nicht jede Wäsche braucht die Maximalmenge Waschmittel
Die richtige Waschmittelmenge hängt von drei Faktoren ab:
- Wie viele Kilos an Dreckwäsche laden wir in die Trommel?
- Wie stark ist die Wäsche verschmutzt?
- Was ist die Wasserhärte?
Je dreckiger die Wäsche, desto mehr Waschmittel ist nötig. Ausserdem noch dieser Pro-Tipp: In der Gebrauchsanleitung der Waschmaschine steht, wie viele Kilos diese pro Runde stemmen kann. Und auf jedem Migros-Eigenmarken-Produkt steht die optimale Dosierung je Wasserhärte, Verschmutzung und Menge an Wäsche. Denn – es liegt auf der Hand – halb gefüllte Maschinen verschwenden unnötig Ressourcen.
2. Tipp: Umweltfreundliches Waschmittel
Bei flüssigen oder Pulver-Waschmitteln gilt diese Faustregel: Am besten nach Produkten greifen, die frei von Mikroplastik und gut biologisch abbaubar sind sowie eine recycelte Verpackung haben.
Die Migros-Eigenmarken-Waschmittel sind:
- biologisch gut abbaubar
- frei von Mikroplastik
- frei von tierischen Bestandteilen
- entwickelt und hergestellt in einem CO2-neutralen Produktionswerk in der Schweiz.
Auch die Verpackungen werden laufend nachhaltiger gestaltet durch weniger Material, Recyclingmaterial und/oder eine hohe Recyclingfähigkeit.
Zudem sind die Produkte von Migros Plus mit 96% speziell gut biologisch abbaubar und enthalten naturbasierte Inhaltsstoffe. Beim Kauf der nachhaltigen Washo Waschstreifen wird zusätzlich ein Baum gepflanzt.
3. Tipp: Es muss nicht immer heiss sein
Bei vielen Waschmaschinen gibt es ein Eco-Programm, das Strom spart. Generell gilt: Je tiefer die Waschtemperatur, desto besser. Bei leicht verschmutzter Wäsche reichen meist 30 Grad. Wer statt mit 60 nur mit 30 Grad wäscht, spart pro Wäsche schon mal zwei Drittel Strom. Übrigens: Viele moderne Waschmittel entfalten ihre Wirkung schon bei 15 Grad. Strom sparen, kann so einfach sein.
4. Tipp: Zwei Stromfresser
Eine tiefere Schleuderzahl spart auch Strom. Der grösste Stromfresser ist aber der Tumbler. Warum – wenn der Platz reicht – nicht auf die gute, alte Wäschespinne umsatteln und die Wäsche von der Luft trocknen lassen. Das spart eine Menge Energie – und schont übrigens auch die Textilien.
5. Tipp: Die Kleidung wenden
Beim nachhaltigen Waschen geht es aber nicht nur ums Strom oder Wasser sparen. Je länger Ihre Kleidungsstücke hübsch bleiben, desto länger haben Sie Freude daran. Vielleicht reicht es, die Hose oder den Pulli gut auszulüften, statt zu waschen? Ihre Textilien danken es Ihnen, wenn sie ein paar Runden weniger schleudern. Pro-Tipp: Die Wäsche von Innen nach Aussen drehen vor dem Waschen. So bleiben sie länger schön. Bei BHs gilt – ab in den Waschbeutel. Das schont den feinen Zwirn.