Navigation

Bio-Dünger &
-Pflanzenschutz

Gartenarbeit: Umweltschutz im Grünen

Die Einwohner*innen der Schweiz lieben es zu gärtnern. Sie bepflanzen Gemüsebeete, Wiesen, Balkone sowie Blumentöpfe und fördern so die Artenvielfalt – ein nachhaltiges und ebenso spassiges Hobby. 

Eine junge Frau im T-Shirt pflegt ein Hochbeet mit einer Gartenschere.

Nicht so grün ist hingegen, dass in Schweizer Privatgärten jährlich schätzungsweise 100 bis 200 Tonnen chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden – bei unsachgemässer Anwendung eine grosse Gefahr für die Natur.

Dank natürlicher Alternativprodukte und Hilfsmitteln bewegt sich der Trend jedoch in Richtung biologisches Gärtnern: Viele Hobbygärtner*innen bevorzugen umweltschonendere Varianten wie biologischen Pflanzenschutz oder Biodünger. Doch es gilt: Weniger ist mehr und die richtige Anwendung entscheidend.

Unser ökologisches Label: Migros Bio Garden

Unser Sortiment für den Bio-Garten bietet, was umweltbewussten Gärtnerinnen und Gärtnern wichtig ist: Alle Produkte genügen strengen Richtlinien und die Inhaltsstoffe stammen, wo immer möglich, aus der Schweiz.

Biologische Pflanzenschutzmittel und Dünger

Unsere Produktpalette an biologischen Helfern wird immer grösser: Biologische Pflanzenschutzmittel und Nützlinge schützen Ihre Pflanzen vor Schadorganismen, Biodünger fördern das Wachstum und steigern den Ertrag. Da Privatgärten weniger anfällig für Schadorganismen und meist mit genügend Nährstoffen versorgt sind, sollten Sie die Gartenhelfer jedoch nur bei Bedarf und unter Beachtung der Hinweise benutzen.

Bild mit Hotspots

Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

PflanzenschutzDuenger_Hotspot_2160x1250
  1. Biologische Pflanzenschutzmittel

    Biologische Pflanzenschutzmittel enthalten natürliche chemische Wirkstoffe, welche so in der Natur vorkommen, und schützen vor Schadorganismen wie Insekten, Pilzen, Bakterien oder Unkräutern.

  2. Biodünger

    Biodünger enthalten Nährstoffe in organisch gebundener Form. Hergestellt werden sie aus organischen Abfällen (Kompost, Hornspäne, etc.), tierischen Nebenprodukten oder organischer Vinasse.

  3. Nützlinge nützen

    Nützlinge sind lebende Organismen, die Sie zur natürlichen Bekämpfung von Schädlingen einsetzen können. So sind Fadenwürmer beispielsweise die perfekten natürlichen Gegner von Larven der Trauermücken.

  4. Auf die richtige Anwendung kommt es an

    Auch biologische Produkte müssen bedacht, sparsam und den Anwendungshinweisen entsprechend benutzt werden. Ansonsten können sie – wie die chemisch-synthetischen Produkte – Schaden verursachen.

Nützlinge: unsere biologischen Helden

  • 1

    Nützlinge bekämpfen als lebende Organismen und natürliche Gegenspieler gezielt Schädlinge.

  • 2

    Nützlinge sind die natürlichste Alternative zu herkömmlichen chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln.

  • 3

    Nützlinge hinterlassen keinerlei Rückstände, schonen die Umwelt und fördern ein nachhaltiges Ökosystem.

  • 4

    Drängen Nützlinge die Schädlinge zurück, entsteht idealerweise ein gesundes Gleichgewicht zwischen den Populationen.

Schutz und Stärke: Unser grünes Engagement

Die Nachhaltigkeit Ihrer Gartenarbeit liegt uns am Herzen. Deshalb finden Sie bei uns etwa 90 biologische Hilfsmittel für Ihre grüne Oase: Ein Sortiment, das wir unter Einhaltung von Richtlinien, welche wir mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erarbeitet haben, stetig ausbauen. 

  • Verzicht auf chemisch-synthetische Hilfsstoffe
  • Möglichst kurze Transportwege für Rohstoffe (wenn immer möglich aus der Schweiz)
  • Einsatzverbot gentechnisch veränderter Organismen oder deren Folgeprodukte
  • Berücksichtigung von natürlichen Kreisläufen
Collage aus vier verschiedenen Biodüngern und Pflanzenschutzmitteln unseres Labels Migros Bio Garden und einem Haufen Erde.

Und das mit Erfolg: So sind bereits 37% unserer Pflanzenschutzmittel biologisch und der Umsatzanteil von Produkten des Labels Migros Bio Garden beträgt 29,5%. 

Mehr noch: Seit 2015 haben wir Glyphosat aus unseren Regalen verbannt und setzen auf umweltschonendere Wirkstoffe wie Pelargonsäure oder Essigsäure. 

Für die Umwelt und für Sie

Biologischer Pflanzenschutz und Biodünger haben viele Vorteile für Mensch und Umwelt. Erfahren Sie, welche!
  • 1

    Biologischer Pflanzenschutz ist biologisch abbaubar und stellt bei sachgemässer Anwendung keine Gefahr für Mensch und Umwelt dar.

  • 2

    Biologischer Pflanzenschutz setzt zur Bekämpfung von Schädlingen auf natürlich vorkommende Abwehrmechanismen und Nützlinge.

  • 3

    Biologische Pflanzenschutzmittel enthalten natürliche chemische Stoffe wie Schwefel, Kupfer oder Kalium-Bicarbonat.

  • 4

    Biologische Dünger sind natürliche, nährstoffreiche Mittel ohne chemisch-synthetische Stoffe.

  • 5

    Biodünger sorgen für mehr Leben und Fruchtbarkeit im Boden, weshalb Pflanzen kräftiger gedeihen und Widerstandskraft entwickeln.

Nachhaltig gärtnern: Das gilt!

Nachhaltige Produkte
Seit 1986

ist der Einsatz von Herbiziden im öffentlichen Bereich verboten.

Mittel zur Unkrautvernichtung, sogenannte Herbizide, wurden im Jahr 1986 für den Unterhalt von öffentlichen Strassen, Wegen, Plätzen und Friedhöfen zum Schutz der Gewässer verboten.

Nachhaltige Produkte
Seit 2001

ist der Einsatz von Herbiziden für private versiegelte Flächen verboten.

Das Verbot umfasst unter anderem den Einsatz auf Plätzen, Wegen, Dächern und Terrassen. Eingesetzt werden dürfen Herbizide lediglich auf bewachsenen Bodenflächen wie beispielsweise Rasen oder Blumenbeeten.

Nachhaltige Produkte
Eine Person mit Handschuhen sprüht mit einem Zerstäuber Pflanzenschutzmittel auf einen Baum.

Die korrekte Anwendung ist entscheidend.

Chemisch-synthetische und biologische Produkte enthalten Warnhinweise, die Sie nicht nur sorgfältig lesen, sondern auch strikt befolgen sollten. Nur so können Sie Nebenwirkungen bei Mensch, Tier und Natur vermeiden.

Nachhaltige Produkte
Eine Person entsorgt Gemüsereste auf dem privaten Kompost.

Nachhaltige Alternativen

Die beste Lösung für nachhaltiges Gärtnern: keine Pflanzenschutz- und Düngerprodukte verwenden und stattdessen auf eigene Alternativen wie z. B. Komposterde setzen – diese düngt gut und verbessert zudem die Bodenstruktur.

Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger

In den allermeisten Fällen ist Ihr eigener Garten bestens mit Nährstoffen und natürlichen Schutzmechanismen ausgestattet, sodass Sie chemisch-synthetische Produkte überhaupt nicht benötigen. Falls doch, sollten Sie beim Einsatz dieser Pflanzenschutzmittel und Dünger ganz besonders auf eine bedachte und sachgemässe Anwendung achten. 

Häufig gestellte Fragen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Düngern

Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel enthalten einen oder mehrere chemisch-synthetische Wirkstoffe und gehen aktiv gegen Schadorganismen wie Insekten, Schnecken oder Bakterien vor. Das heisst, die Wirkstoffe kommen natürlicherweise nicht in der Natur vor, sondern werden künstlich im Labor entwickelt. Je nach Verwendungszweck werden sie unter anderem in folgende Gruppen eingeteilt:

  • Insektizide (gegen Insekten)
  • Akarizide (gegen Milben)
  • Molluskizide (gegen Schnecken)
  • Fungizide (gegen Pilze)
  • Bakterizide (gegen Bakterien)
  • Herbizide (gegen Unkräuter)
  • Rodentizide (gegen Nagetiere)
  • Biozide (gegen Schädlinge und Krankheiten im Indoor-Bereich, z. B. in Lagerhallen oder Wohnhäusern) 

Chemisch-synthetischer Dünger wird künstlich hergestellt und enthält Nährstoffe in anorganischer Form. Dabei liegen die düngenden Elemente meist in Form von Salzen vor. Eingesetzt wird der Dünger, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern, den Bodenertrag zu steigern und die Qualität beziehungsweise den Nährstoffhaushalt zu verbessern. 

Zum einen ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Produkten eine bewährte, schnelle und einfache Methode, störende Schädlinge zu beseitigen. Zum anderen sorgen die künstlichen Produkte für ein sichtbares, schnelles und üppiges Wachstum von makellosen Pflanzen.  

Wenn chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger unsachgemäss angewendet werden, können sie der Umwelt, aber auch der eigenen Gesundheit schaden. Somit ist die richtige Anwendung entscheidend.

Denn bei ungezielter Anwendung töten chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel nicht nur Schädlinge, sondern auch viele nützliche Lebewesen. Werden zudem immer wieder dieselben Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln angewendet, können auch Resistenzen schnell zu einem Problem werden. Wird hingegen zu viel chemisch-synthetischer Dünger eingesetzt, kann das zur Überdüngung führen. Das bedeutet, dass das natürliche Nährstoffgleichgewicht des Bodens gestört und verändert wird. Ausserdem können die chemisch-synthetischen Stoffe bei falscher Anwendung ins Grundwasser gelangen und dort Flora und Fauna beziehungsweise das ökologische Gleichgewicht bedrohen. Auch der Einsatz von Glyphosat, eines chemisch-synthetischen Wirkstoffs gegen Unkräuter, ist nach wie vor äusserst umstritten. In der Schweiz und auch in Ländern der EU ist der Einsatz jedoch erlaubt.

Mehr zum Thema

Erde-Page-Teaser-960x720

Nachhaltig gärtnern mit torffreier Erde

Rosen_Page-Linking_960x720

Nachhaltige und Fairtrade Rosen

Weiterführende Themen