
Produkte mit FSC-Label
Zahlreiche Produkte in unserem Sortiment verfügen über das FSC-Label für nachhaltige Holz-, Papier- & Zellstoffprodukte.
Alle ProdukteNavigation
Wegen der starken Nachfrage und anhaltenden Lieferengpässen sind Holz und Zellstoff erneut knapp. Wir engagieren uns für Produkte aus einer nachhaltigen Waldwirtschaft.
An und für sich ist Holz eine nachhaltige Ressource, denn Bäume wachsen immer wieder nach. Doch auch diese Ressource ist nicht unbeschränkt verfügbar, wenn Wälder nicht nachhaltig bewirtschaftet werden. Die hohe Nachfrage kann die Biodiversität belasten: Holznutzung ist weltweit einer der Hauptgründe für die Zerstörung von Wäldern. Gerade in südlichen Ländern wird oft unkontrolliert gerodet, wodurch artenreiche Wälder zerstört und durch Monokulturen ersetzt werden.
Zudem setzt sich bei Brandrodungen viel CO2 frei. Die lokale Bevölkerung verliert durch diese Rodungen ihre Lebensgrundlage. Über 90% der 1,2 Mia. Menschen, die in extremer Armut leben, hängen teilweise oder vollständig vom Wald ab. Glücklicherweise ist die Schweiz auf einem guten Weg: Der Import von Tropenholz ist seit Jahren im Sinkflug.
Dabei haben Wälder eine wichtige Funktion für die Erde: Sie produzieren Sauerstoff und sind wichtige CO2-Speicher, sie schützen Orte vor Steinschlag und Lawinen und festigen den Boden, und sie bieten Lebensraum für zahlreiche Lebewesen – von Tieren über Pflanzen bis zu Pilzen.
Deshalb ist es wichtig, dass Produkte aus Zellulosefasern – sprich Holz und Papier – aus nachhaltigen Quellen stammen. Zwar ist ungefähr ein Drittel der Schweiz bewaldet; jedoch brauchen die Schweizer*innen pro Jahr mehr als die gesamte Waldfläche der Schweiz. Ein Grossteil an Holz wird deshalb importiert, hauptsächlich aus Europa.
Seit Oktober 2010 gilt in der Schweiz eine Deklarationspflicht für die Herkunft und Art von Holz in Holzprodukten. Seit dem 1. Januar 2022 ist es zudem verboten, illegales Holz in die Schweiz zu bringen – sprich sowohl die Holzgewinnung als auch der -handel müssen legal sein. Dies soll dazu beitragen, den Verlust von Wäldern zu stoppen.
Auch wir engagieren uns bei unseren Produkten für eine nachhaltige Nutzung der Waldressourcen. Aber dies nicht alleine: Wir waren Gründungsmitglied der WWF Wood Group und sind seit der Gründung vor vielen Jahren Mitglied bei FSC Schweiz, dem Schweizer Ableger von FSC International.
Auch Recycling spielt eine sehr wichtige Rolle, denn so müssen keine neuen Bäume gefällt werden und für die Herstellung wird weniger Wasser und Energie gebraucht, was weitere Ressourcen schont.
Durch Verbrennung von Pellets lässt sich auch Energie gewinnen. Die energetische Verwendung macht gleichzeitig den grössten Teil der Holznutzung in der Schweiz aus, gefolgt von Holzprodukten sowie Papier- und Kartonprodukten.
Bild © Nik Hunger
Doch Holzabfälle können nicht nur für die Energiegewinnung verwendet werden. Auch lassen sie sich etwa zu Holzwerkstoffen wie Spanplatten verarbeiten – sofern die Holzabfälle nicht mit Schadstoffen belastet sind.
Wir verfügen über zahlreiche Recycling-Produkte in unserem Sortiment. Auch hier setzen wir auf strikte Kriterien – die Produkte müssen eines der folgenden Recycling-Labels aufweisen: FSC Recycled, Blauer Engel oder PEFC Recycled.
Bilder: Getty Images