Navigation

Fisch aus verantwortungsvollen Quellen

Was ist für die Migros nachhaltiger Fisch?

Um die bestmöglichen Produkte für unsere Kundschaft zu verkaufen, richten wir uns nach folgender Vision: «In der Migros verkaufen wir nur Fische und Meeresfrüchte, die so gefischt und produziert werden, dass Wildbestände und Ökosysteme langfristig erhalten bleiben und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette eingehalten werden.» 

Für die Umsetzung dieser Vision stützen wir uns auf verschiedene Instrumente ab. Als Grundlage werden sämtliche Fischereien und Zuchtanlagen, aus welchen Produkte in der Migros verkauft werden, ob mit oder ohne Zertifizierung, nach denselben Kriterien auf deren Beitrag zur Erfüllung unserer Vision bewertet.

Dafür hat unser Partner Sustainable Fisheries Partnership (SFP) eigens eine Bewertungsmethode mit uns entwickelt, den M-Check «Fisch aus verantwortungsvollen Quellen». Via M-Check kommunizieren wir die Resultate der Bewertungen direkt auf unseren Fischprodukten. Mehr zu den Bewertungskriterien und zum M-Check «Fisch aus verantwortungsvollen Quellen» sind unter www.m-check.ch zu finden.

Was ist «Fischfang aus verantwortungsvollen Quellen»?

  • 1

    Bestandserhaltende Fischerei

    Fische und Meeresfrüchte werden so gefischt und produziert, dass Wildbestände langfristig erhalten bleiben.

  • 2

    Ökosysteme bleiben langfristig erhalten

    Negative Einflüsse auf Ökosysteme werden weitmöglichst reduziert.

  • 3

    Gutes Management

    Fischerei und Produktion sind gesetzlich geregelt. Diese Regeln werden von allen Akteuren eingehalten.

  • 4

    Sozialstandards werden erfüllt

    Sozialverträgliche Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette werden eingehalten.

  • 5

    Klima

    Klimaemissionen werden womöglich vermieden.

Nachhaltige Produkte
Knapp 90%

der Fischbestände sind überfischt oder maximal befischt

Der WWF warnt: Knapp 90% der kommerziell genutzten Fischbestände in den Weltmeeren sind überfischt oder maximal befischt. Bewusster Konsum hilft, die angeschlagenen Bestände von Fischen und Meeresfrüchten zu schonen.

Mehr erfahren
Eigene Produktion
240 t

Felchen produzieren wir jährlich dank moderner Aquakultur

Die Aquakultur in Birsfelden ist ein Pionierprojekt der Migros, um ganzjährig Felchen aus verantwortungsvollen Schweizer Quellen zu beziehen. Unser Ziel ist, unseren traditionell beliebten Fisch weiterhin anbieten zu können.

Mehr erfahren
Nachhaltige Produkte
Über 1 200

Fischrezepte finden Sie in unserem Kochportal Migusto

Fisch steht bei Feinschmeckern und Feinschmeckerinnen hoch im Kurs. Kein Wunder: Er ist gesund, leicht verdaulich und vor allem eins: Vielseitig! Entdecken Sie unsere Rezeptschätze!

Mehr erfahren

Unbeschwert Fisch einkaufen

Von unserer Fischtheke kommt viel Fisch aus verantwortungsvollen Quellen auf Ihren Teller!

Hören Sie zum Thema unseren Podcast «Chrut und Rüebli»

Die Migros leistet ihren Beitrag zum Schutz der Weltmeere

Überfischung der Weltmeere und unökologische Zuchten schaden Fischen, der Biodiversität und dem gesamten Ökosystem. Die Migros nimmt ihre Verantwortung als eine grosse Fischanbieterin in der Schweiz wahr: Wir verkaufen nur Fische und Meeresfrüchte, die so gefischt und produziert werden, dass Wildbestände und Ökosysteme langfristig erhalten bleiben und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette eingehalten werden.

Fortschritt im Verbund

Als eines der ersten Unternehmen arbeitete die Migros mit dem WWF zusammen, um das Fisch-Sortiment nachhaltiger zu gestalten. Seither stammt eine grosse Auswahl unseres Fisch- und Meeresfrüchte-Sortiments aus zertifizierten Quellen (ASC, MSC, GlobalGAP und Bio).

Wenn immer möglich beschaffen wir Produkte aus den nachhaltigsten und verantwortungsvollsten Quellen. Wir bieten keinen Fisch oder Meeresfrüchte an, welche nicht unseren Mindestanforderungen entsprechen, als bedrohte Tierart gemäss IUCN gelten und weniger als zwei M-Check Sterne aufweisen. Die Migros ist seit 2022 Mitglied von Sustainable Fisheries Partnership.

Weltweit gibt es mehr als 7000 Fischereien, welche für ungefähr die Hälfte der weltweiten Produktion von Fischen und Meeresfrüchten verantwortlich sind. Die andere Hälfte der globalen Produktion stammt aus Aquakultur und wird wiederum von einer riesigen Zahl unterschiedlicher Produzenten gezüchtet. Zu den Primärproduzenten kommen Tausende von Verarbeitungsbetrieben, Importeuren, Produzenten und viele weitere Akteure, welche zum Teil sehr komplexe Lieferketten bilden. Dabei die Übersicht zu behalten und eine Angabe zur Nachhaltigkeit der gehandelten Produkte zu machen, ist nicht einfach.

Aus diesem Grund stützen wir uns bei der Beurteilung unserer Produkte und Lieferketten auf diverse Instrumente und Partner ab, welche über unterschiedliche Expertise verfügen.

Seit 2008 ist die Migros strategische Partnerin des WWF. Wir haben in dieser Zeit sämtliche Produkte aus dem Sortiment entfernt, welche vom WWF als «gefährdete Arten» eingestuft werden. Dazu zählen:

  • Haie aller Arten und Produkte aus Haien
  • Meeresschildkröten und Produkte aus Meeresschildkröten
  • Meeressäuger aller Gattungen und Produkte aus solchen Meeressäugern
  • Wildgefangene Störe und Produkte aus wildgefangenen Stören
  • Rochen und Sägefische jeder Gattung und Produkte aus Rochen und Sägefischen
  • Blauflossenthunfische

Im Einklang mit der Verordnung zur Einfuhr von Fisch verkaufen wir auch keine Fische und Meeresfrüchte, die aus illegalen, undokumentierten oder unkontrollierten Fängen (engl. IUU) stammen.

Unsere Kundinnen und Kunden werden also keine dieser Fische oder Meeresbewohner in unserem Sortiment finden. Des Weiteren hat sich die Migros entschieden, nur mit Produkten zu handeln, die zwei M-Check-Sterne oder mehr haben. Produkte mit einem einzigen M-Check-Stern werden somit in der gesamten Migros-Gruppe nicht verkauft (dies betrifft nebst unseren Migros-Supermärkten auch andere Verkaufsstellen und sämtliche Unternehmen der Migros-Gruppe).

Für die Migros-Supermärkte, Migros-Restaurants und Take-Aways arbeiten wir seit vielen Jahren daran, die Nachhaltigkeit unseres Fischsortiments zu verbessern. Es kommen deshalb strengere Kriterien zum Einsatz. Neben dem Verbot von Produkten mit nur einem M-Check-Stern sind grundsätzlich auch alle Herkünfte verboten, welche im WWF Fischratgeber als rot («Finger weg») beurteilt werden.

Fische und Meeresfrüchte aus dem bestehenden Migros-Sortiment und der Migros-Gruppe, welche aufgrund von Veränderungen (z. B. überfischte Bestände, negative Anpassungen in der Zucht, Verfügbarkeit von neuen Informationen) auf einen M-Check-Stern heruntergestuft oder durch den WWF neu mit «Finger weg» beurteilt werden, werden nach Bekanntgabe innerhalb einer definierten Frist durch eine bessere Alternative ersetzt oder ausgelistet.

Um unser Sortiment aus der Perspektive der Nachhaltigkeit stetig zu verbessern, haben wir uns auch ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Erfüllung dieser Ziele wird periodisch überprüft. Die Resultate unserer Bemühungen um ein verantwortungsvolles Fischsortiment werden durch das Ocean Disclosure Project, eine Initiative von SFP, für die Migros-Supermärkte veröffentlicht. All die Partnerschaften helfen, dass wir unseren Zielen näher kommen und unsere Vision auch leben. 

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Partnern, um möglichst viel Nachhaltigkeit in unsere Produkte zu packen.

Wie oben erwähnt, arbeiten wir für die Nachhaltigkeitsbewertung unserer Produkte via M-Check «Fisch aus verantwortungsvollen Quellen» eng mit Sustainable Fisheries Partnership (SFP) zusammen. Diese Partnerschaft bringt uns zusätzlich zum M-Check-Rating auch weitere Nachhaltigkeitsinstrumente wie etwa eine Risikoabschätzung sämtlicher Lieferketten in Bezug auf Menschenrechts- und Arbeitsrechtsverletzungen. SFP organisiert auch diverse Round Tables, um Verbesserungen in bestimmten Sektoren der Fischerei oder der Aquakultur zu erarbeiten, von welchen die Migros direkt oder indirekt profitiert und an welchen wir uns teilweise beteiligen.

Nebst dem Engagement in diesen Partnerschaften tauschen wir uns auch aktiv und regelmässig mit den beiden Label-Organisationen MSC und ASC aus. Durch diese Zusammenarbeit tragen wir dazu bei, die Standards stets zu verbessern und mögliche Lücken in der Nachhaltigkeit zu schliessen.

Eine weitere Zusammenarbeit pflegen wir mit der International Pole and Line Foundation (IPNLF), einer Stiftung, welche sich für mehr Aufmerksamkeit gegenüber und besseren Marktzugang von Kleinfischereien einsetzt, die einzig mit Leinen und Haken fischen. Diese Fischereien werden infolge geringer Umwelteinflüsse und hoher Selektivität von Expertinnen und Experten als sehr nachhaltig eingestuft.

Lesen Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Fisch und Meeresfrüchte aus verantwortungsvollen Quellen

Nachhaltiger Fisch bedeutet je nach Autor*in oder Quelle Unterschiedliches. Um diese Ambiguität zu umgehen, hat sich die Migros mit der Einführung des M-Check «Fisch aus verantwortungsvollen Quellen» entschlossen, nicht mehr von nachhaltigem Fisch zu sprechen, sondern sämtliche Fische und Meeresfrüchte analog der Bewertungsmethodologie als mehr oder weniger verantwortungsvoll einzustufen. Im Vordergrund steht die Transparenz, welche unserer Kundschaft ermöglichen soll, für sämtliche Produkte die Stärken und Schwächen der Produkte differenziert zu betrachten.

Kurz: Verantwortungsvoller Fisch ist genauso nachhaltig wie nachhaltiger Fisch, nur eben transparenter.

Sämtliche Fischprodukte im Sortiment der Migros werden mit der Methodologie von Sustainable Fisheries Partnership (SFP) bewertet. Die von SFP entwickelte Bewertungsmethodik besagt, ob die Produkte aus verantwortungsvollen Quellen stammen oder nicht. Die Bewertung beruht auf den Aspekten Fischspezies, Fangmethode, Fanggebiet oder Zuchtmethode und Zuchtgebiet. SFP setzt einen starken Akzent auf Transparenz. Sämtliche Bewertungen sind auf FishSource zugänglich und die Bewertungsmethodik ist für Interessierte auf derselben Homepage einsehbar. SFP ist eine auf Fischerei und Aquakultur spezialisierte, global tätige Nichtregierungsorganisation. Sämtliche Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Daten. SFP verfügt über ein multidisziplinäres und multikulturelles Expertenteam, das in zahlreichen Ländern und auf verschiedenen Ebenen im Seafood-Sektor tätig ist.

Bei Labelprodukten wie MSC, ASC oder Migros Bio stellen zusätzlich unabhängige Zertifizierungsstellen entlang der ganzen Wertschöpfungskette sicher, dass die Richtlinien der jeweiligen Labels eingehalten werden.

In der Migros stammen grundsätzlich alle Fische und Meeresfrüchte des Frische-, Tiefkühl- und Konservensortiments aus verantwortungsvollen Quellen. Der M-Check «Fisch aus verantwortungsvollen Quellen» und unsere Nachhaltigkeitslabels bieten eine weitere Orientierungshilfe. Bei Zuchtfischen sind dies Migros Bio und das ASC-Label, bei Fisch aus Wildfang gibt es das MSC-Label. 

Wo immer möglich verzichten wir auf Flugware. Fische und Meeresfrüchte im Konserven- und Tiefkühlbereich werden per Schiff und Zug oder Camion in die Schweiz transportiert.

Um Ihnen auch möglichst frische Ware zu ermöglichen, werden einige unserer frischen und exotischen Fische je nach Saison oder ganzjährig eingeflogen. Geflogene Ware wird in der Migros mit «by Air» gekennzeichnet, somit kann Flugware einfach vermieden werden.

Da der wachsende Bedarf an Seafood durch Wildfang allein nicht zu decken ist, ist ein grösseres Angebot an Fischen und Meeresfrüchten aus Zucht nötig. Aber Aquakulturen verursachen in den Produktionsländern oftmals Probleme, beispielsweise durch Gewässerverschmutzung und Missbrauch von Medikamenten. Zudem müssen Raubfische mit Fischmehl und -öl gefüttert werden, was die Wildfischbestände zusätzlich belastet. Aus diesem Grund achten wir darauf, dass wir unser Angebot aus verantwortungsvollen Zuchten stetig vergrössern können, um diesen Missständen entgegenwirken zu können – so geschehen bei unserer Aquakultur in Birsfelden. Die Labels ASC und Bio kennzeichnen für Sie zusätzlich verantwortungsvollen Zuchtfisch.

Gelbflossenthunfisch gilt im Indischen Ozean als überfischt. Das wissenschaftliche Komitee der Indian Ocean Tuna Commission (IOTC) hat bereits seit vielen Jahren eine Fangquoten-Reduktion gefordert. Da die betroffenen Länder sich jedoch nicht über die Verteilung der Quoten pro Land einigen konnten und wie bisher fischen, wurde der Bestand des Gelbflossenthunfischs auf «sehr besorgniserregend» abgestuft.

Das Einkommen aus der Fischerei ist jedoch für diverse Küstenstaaten im Indischen Ozean von grosser Relevanz. In den Malediven ist die Fischerei – und insbesondere die Thunfischfischerei – nebst dem Tourismus einer der wichtigsten Sektoren, welcher Arbeitsplätze und Einkommen für einen grossen Teil der Bevölkerung sichert. Die Handleinen- und Pole-&-Line-Fischereien in den Malediven gelten zudem seit Jahren als sehr verantwortungsvolle Fischereien, welche wiederholt als Vorreiterinnen auffielen.

Die Migros hat sich deshalb entschieden, Gelbflossenthunfisch aus dem Indischen Ozean weiter im Sortiment zu führen, jedoch nur, wenn eine Einzelrückverfolgbarkeit auf Stufe Fischerei sichergestellt ist und der Fisch in Handleinen- oder Pole-&-Line-Fischereien gefangen wurde. Im Moment erfüllen nur Fischereien aus den Malediven diese Vorgaben.

Fangfrisch? Daran erkennen Sie frischen, gesunden Fisch

Wer zu frischem Fisch greift, erhält erstklassige Qualität. Aber woran erkennen Sie eigentlich frischen und gesunden Fisch? Dafür gibt es fünf Merkmale:

Labels in unserem Fischsortiment

Welches Label am besten für Nachhaltigkeit steht, ist ein sehr komplexes Thema. Sämtliche Standards decken eine Auswahl an Nachhaltigkeitsthemen ab und werden unabhängig überprüft. 

Bei Fischprodukten ist es essenziell, zwischen Wildfang und Zucht (Aquakultur) zu unterscheiden, da diese beiden Produktionsformen grundverschieden sind. Entsprechend gibt es einerseits Labels für Zuchtfische und anderseits Labels für Fische aus Wildfang, da beide Produktionsformen nach unterschiedlichen Kriterien bewertet werden.

In der Migros verkaufen wir Produkte mit dem Label des Aquaculture Stewardship Council (ASC) und dem Migros Bio-Label für Zucht sowie dem Label des Marine Stewardship Council (MSC) für Wildfang. Alle diese Labels arbeiten mit unabhängigen Zertifizierungsstellen, welche Produzenten in periodischen Zertifizierungsverfahren (Audits) auf die Einhaltung der jeweiligen Anforderungen überprüfen.

Nebst den entsprechenden Labels werden Fischprodukte in der Migros auch mit der M-Check-Bewertung ausgezeichnet, welche unabhängig vom Label Auskunft darüber gibt, zu welchem Grad sie unterschiedliche Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen.

622x470-migros-generationm-themen-themenuebersicht-fisch-labels-logo-MSC
MSC setzt sich für einen umweltschonenden Wildfang ein. Mit dem Kauf dieser Produkte unterstützen Sie den gesunden Fortbestand der Fische und des Lebensraumes Meer.

Produkte MSC aus zertifiziertem Wildfang

622x470-migros-generationm-themen-themenuebersicht-fisch-labels-logo-bio
Migros Bio Fisch und Meeresfrüchte stammen aus biologischen Zuchtanlagen. Die Tiere werden unter Bedingungen aufgezogen, welche den Bio-Vorgaben genügen.

Migros Bio: Fisch und Meeresfrüchte in Bio-Qualität

622x470-migros-generationm-themen-themenuebersicht-fisch-labels-logo-asc
Das ASC Label steht für zertifizierte, verantwortungsvolle Aquakultur und Einhaltung strenger Umwelt- und Sozialstandards.

Produkte ASC aus verantwortungsvoller Zucht

Mehr zum Thema

M-Check_Fisch_480x480_PageLinking

Fisch im M-Check

Ein Frischetheke-Mitarbeiter greift einen Fischfrisch aus der geeisten Auslage.

WWF-Fischratgeber in der App

Fischtheke

Fischtheken in Ihrer Nähe

Fische_PageTeaser_960x720

Wie nachhaltig sind Fischfang und -zucht?

Weiterführende Themen