Weltweit gibt es mehr als 7000 Fischereien, welche für ungefähr die Hälfte der weltweiten Produktion von Fischen und Meeresfrüchten verantwortlich sind. Die andere Hälfte der globalen Produktion stammt aus Aquakultur und wird wiederum von einer riesigen Zahl unterschiedlicher Produzenten gezüchtet. Zu den Primärproduzenten kommen Tausende von Verarbeitungsbetrieben, Importeuren, Produzenten und viele weitere Akteure, welche zum Teil sehr komplexe Lieferketten bilden. Dabei die Übersicht zu behalten und eine Angabe zur Nachhaltigkeit der gehandelten Produkte zu machen, ist nicht einfach.
Aus diesem Grund stützen wir uns bei der Beurteilung unserer Produkte und Lieferketten auf diverse Instrumente und Partner ab, welche über unterschiedliche Expertise verfügen.
Seit 2008 ist die Migros strategische Partnerin des WWF. Wir haben in dieser Zeit sämtliche Produkte aus dem Sortiment entfernt, welche vom WWF als «gefährdete Arten» eingestuft werden. Dazu zählen:
- Haie aller Arten und Produkte aus Haien
- Meeresschildkröten und Produkte aus Meeresschildkröten
- Meeressäuger aller Gattungen und Produkte aus solchen Meeressäugern
- Wildgefangene Störe und Produkte aus wildgefangenen Stören
- Rochen und Sägefische jeder Gattung und Produkte aus Rochen und Sägefischen
- Blauflossenthunfische
Im Einklang mit der Verordnung zur Einfuhr von Fisch verkaufen wir auch keine Fische und Meeresfrüchte, die aus illegalen, undokumentierten oder unkontrollierten Fängen (engl. IUU) stammen.
Unsere Kundinnen und Kunden werden also keine dieser Fische oder Meeresbewohner in unserem Sortiment finden. Des Weiteren hat sich die Migros entschieden, nur mit Produkten zu handeln, die zwei M-Check-Sterne oder mehr haben. Produkte mit einem einzigen M-Check-Stern werden somit in der gesamten Migros-Gruppe nicht verkauft (dies betrifft nebst unseren Migros-Supermärkten auch andere Verkaufsstellen und sämtliche Unternehmen der Migros-Gruppe).
Für die Migros-Supermärkte, Migros-Restaurants und Take-Aways arbeiten wir seit vielen Jahren daran, die Nachhaltigkeit unseres Fischsortiments zu verbessern. Es kommen deshalb strengere Kriterien zum Einsatz. Neben dem Verbot von Produkten mit nur einem M-Check-Stern sind grundsätzlich auch alle Herkünfte verboten, welche im WWF Fischratgeber als rot («Finger weg») beurteilt werden.
Fische und Meeresfrüchte aus dem bestehenden Migros-Sortiment und der Migros-Gruppe, welche aufgrund von Veränderungen (z. B. überfischte Bestände, negative Anpassungen in der Zucht, Verfügbarkeit von neuen Informationen) auf einen M-Check-Stern heruntergestuft oder durch den WWF neu mit «Finger weg» beurteilt werden, werden nach Bekanntgabe innerhalb einer definierten Frist durch eine bessere Alternative ersetzt oder ausgelistet.