Navigation

Partnerschaften

Starke Partner, gemeinsame Verantwortung

Keiner kann allein die Welt verändern. Manchmal braucht es die Zusammenarbeit mit starken Partner*innen, um grosse Visionen vorantreiben zu können. Deshalb haben wir uns mit nationalen und internationalen Organisationen, Vereinen und Verbänden zusammengetan. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Welt nachhaltiger wird.

Mit diesen Partner*innen setzen wir uns für Nachhaltigkeit ein:

Die unabhängige Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz ist ein Kompetenzzentrum im Bereich Allergien und Intoleranzen.

Die Migros bietet mit ihrer Produktlinie aha! vor allem in den Bereichen Laktose- und Glutenintoleranz eine breite Palette an Produkten für den täglichen Bedarf an. Das aha!-Sortiment ist unabhängig zertifiziert und wird laufend ausgebaut.

Regelmässig finden Treffen zwischen der Migros und dem aha! Allergiezentrum Schweiz statt.

Das Bundesamt für Umwelt, kurz BAFU, hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald sicherzustellen. So setzt sich der Bund auch in einer Kooperation mit Branchenakteuren für die Torfreduktion ein. Der Abbau von Torf verursacht Umweltschäden bezüglich Klima und Biodiversität. In Schweizer Mooren darf kein Torf abgebaut werden, diese sind seit 1987 geschützt. Jährlich werden jedoch grosse Mengen Torf importiert.

Die Migros beteiligt sich am Torfausstiegskonzept des Bundes und steht seit 2017 in direktem Austausch mit dem BAFU. Doch die Migros agierte in dieser Hinsicht bereits vor der Initiative des Bunds und verkauft bereits seit 2013 ausschliesslich torffreie Sackerden. Weiter engagiert sich die Migros für die Torfreduktion in Töpfchen-Erde von Zierpflanzen. 2022 hat die Migros ausserdem die Absichtserklärung zur Torfreduktion bei Gemüse und Kräutern unterzeichnet.

Mit den wichtigsten landwirtschaftlichen Verbänden finden regelmässig formelle Jahresgespräche statt. Dazu gehört zum Beispiel der Austausch mit dem Schweizer Bauernverband (SBV), Suisseporcs (Schweizerischer Schweinezucht- und Schweineproduzentenverband) oder dem Schweizer Kälbermästerverband (SKMV). Diese Treffen ergänzen die themenbezogenen Kontakte unter dem Jahr.

Um das Tierwohl bei den Labelprogrammen kontinuierlich zu verbessern, arbeitet die Migros eng mit den Partner*innen IP-Suisse, Bio Suisse und der Interessengemeinschaft Bio Weide-Beef zusammen.

Die Migros arbeitet mit der Better Cotton Initiative zusammen, um den Baumwollanbau weltweit zu verbessern. Wir haben uns bis 2025 dem Ziel verschrieben, 75% unserer Baumwolle als «nachhaltigere Baumwolle» zu beziehen. «Nachhaltigere Baumwolle» bezieht sich dabei auf die folgenden Standards: Better Cotton, recycelte Baumwolle und Bio-Baumwolle. Better Cotton wird über ein System der Massenbilanz bezogen und wird nicht physisch getrennt bis zum Endprodukt verarbeitet.

Bioterra ist die führende Organisation für Bio- und Naturgärten in der Schweiz. Dabei engagiert sich Bioterra neben dem biologischen Anbau vor allem auch für die Förderung und den Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, zum Beispiel mit dem Projekt Gartenkind, das die Migros unterstützt.

Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz verfolgt bluesign® den Weg jedes einzelnen Textilprodukts entlang seines Produktionsprozesses und nimmt in jeder Phase – von der Fertigung bis zum Endprodukt – Verbesserungen vor. bluesign® steht für höchste Sicherheit für Konsument*innen, Produkte mit einem einer minimalen Auswirkung auf Mensch und Umwelt sowie verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen. SportXX ist bluesign Systempartner.

espace.mobilité ist eine Interessengemeinschaft von führenden Schweizer Detailhandelsunternehmen. Sie setzt sich für wirkungseffiziente, ganzheitliche und nachhaltige Lösungen ein. 

Die Migros ist Gründungsmitglied und leistet in diesem Rahmen regelmässig Beiträge zu Fragen der Raumplanungs-, Verkehrs- und Umweltpolitik.

Präsident: Markus Neukom, Leiter Direktion Wirtschaftspolitik, Migros-Genossenschafts-Bund

Die Gesundheitsförderung Schweiz initiiert, fördert und realisiert Aktivitäten für die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung. Die Stiftung zeichnet Unternehmen mit einem Qualitätssiegel aus, die betriebliches Gesundheitsmanagement in ihr Unternehmensmanagement integriert haben und Massnahmen zur Gesundheitsförderung systematisch und erfolgreich umsetzen.

Seit Ende 2015 sind alle zehn Migros-Genossenschaften mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet. Ausserdem sind die Migros-Pensionskasse und der Migros-Verteilbetrieb Träger*innen der Auszeichnung.

Mitglied im Wirtschaftsbeirat: Heidi Bodenmann, Leiterin Competence Center Corporate Health, Diversity & Inclusion Human Resources Management Migros-Gruppe, Migros-Genossenschafts-Bund

Insolight entwickelt dynamische Agrivoltaik-Lösungen mit dem Ziel, der Landwirtschaft ein neues Werkzeug für den Pflanzenschutz anzubieten. Basierend auf einer statischen Struktur und lichtdurchlässigen Modulen, ermöglicht das von Insolight entwickelte System eine dynamische Anpassung des Lichts an die Bedürfnisse der Pflanzen.

2022 lancierte die Migros als Global Partner von insolagrin den Verkauf der ersten Energie-positiven Früchte in der Schweiz.

Die Interessengemeinschaft (IG) Zöliakie der deutschen Schweiz setzt sich für die Anliegen von Betroffenen mit Zöliakie oder Dermatitis herpetiformis Duhring ein. Sie informiert über alle Belange der glutenfreien Ernährung und des Lebens mit Zöliakie. Der gemeinnützige Verein hat über 5000 Mitglieder.

Die Migros arbeitet zusammen mit der IGZ daran, Zöliakie in der Gesellschaft bekannter zu machen – zum Beispiel über das Glutenfrei-Symbol auf Produkten.

IP-Suisse steht für die Vereinigung der integriert produzierenden Bäuerinnen und Bauern der Schweiz.

Die Migros kooperiert mit der IP-Suisse und führt seit 2021 neu das Logo mit dem Marienkäfer. Die Landwirte erbringen Mehrleistungen im Bereich des Tierwohls und der Biodiversität. Ein Teil der finanziellen Abgeltungen kommt direkt der Förderung der Biodiversität zugute.

Die Migros und IP-Suisse vereinbaren jährlich verbindliche Mengen und finanzielle Zuschläge für die Folgejahre und sichern so die Grundlage für die Produktion.

Minergie ist ein Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Die Marke wird von der Wirtschaft, den Kantonen und dem Bund gemeinsam getragen und ist vor Missbrauch geschützt. Die Migros unterstützt Minergie seit 2003 und arbeitet aktiv mit, was die Normen im Bereich Supermarkt und Gastronomie betrifft.

Migros und Mobility – das grösste Car-Sharing-Unternehmen der Schweiz – pflegen seit 1998 eine Programm-Partnerschaft: So gibt es für Mobility-Fahrten Cumulus-Punkte, und diverse Unternehmen von Migros nutzen Mobility-Autos für Geschäftsfahrten.

Die Müller-Thurgau Stiftung fördert die praxisnahe Forschung und Entwicklung für nachhaltige, resiliente pflanzliche Food Systeme. Der Fokus liegt dabei auf Wertschöpfungsketten mit Spezialkulturen und ihren Produkten (Früchte, Gemüse, Kräuter, Speisepilze etc.), denn sie geben der Land- und Ernährungswirtschaft in Anbetracht der aktuellen globalen Herausforderungen eine Perspektive. Die Stiftung macht Projektausschreibungen, um die besten Projekte mit kompetenten Partnern für die Entwicklung praxistauglicher Problemlösungen auswählen und fördern zu können. Sie ist gemeinnützig, unabhängig sowie praxisnah und verlangt einen inklusiven Arbeitsansatz. Die Migros unterstützt Projektausschreibungen der Stiftung.

Seit 2017 kennzeichnet die Migros Produkte, die mit dem Flugzeug transportiert worden sind. Die CO2-Emissionen der eingeflogenen Ware kompensiert sie seit 2018 in Zusammenarbeit mit der Stiftung myclimate in Klimaschutzprojekten in ihren eigenen Wertschöpfungsketten.

myclimate gehört zu den führenden Organisationen für freiwillige CO2-Kompensationsmassnahmen.

Der Verein Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, das nachhaltige Bauen in der Schweiz zu fördern und zu koordinieren.

Die Migros zählt zu den Gründungspartner*innen. Die Vereinszugehörigkeit bringt das grosse Engagement der Migros für nachhaltiges Bauen zum Ausdruck. Der Verein bringt die Akteure des nachhaltigen Bauens miteinander in Kontakt, bündelt die Kräfte und erarbeitet pragmatische Instrumente für die Umsetzung in der Praxis.

Der Verein Pro Velo Schweiz versteht sich als Dachorganisation für die Interessen des Veloverkehrs. Seit 2006 richtet der Verein die Aktion «Bike to work» aus, welche dazu animiert, den Arbeitsweg per Velo zurückzulegen.

Verschiedene Migros-Betriebe führen jährlich einen «Bike to work»-Monat durch. Mitarbeitende sollen dazu motiviert werden, mit dem Velo zur Arbeit zu fahren oder zu Fuss zu gehen. Seit rund 10 Jahren nehmen jährlich mehrere Hundert Migros-Mitarbeitende an «Bike to work» teil.

Der Schweizer Tierschutz STS ist die älteste national tätige Tierschutzorganisation der Schweiz. Als Dachverband der regionalen Tierschutzvereine in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sensibilisiert er Tierhalter*innen und Konsument*innen durch breit angelegte Informationskampagnen, Fortbildungsveranstaltungen sowie mithilfe von Infomaterial für einen ganzheitlichen Tierschutz.

Der STS kontrolliert die Schlachthöfe und Schlachttiertransporte für die in der Migros angebotenen Labels IP-Suisse, Weide-Beef, Bio Weide-Beef sowie der Marke Optigal. Weiterhin findet ein regelmässiger inhaltlicher Austausch zur Verbesserung der Tierhaltung beim Migros-Sortiment statt.

Die Migros-Gruppe hat sich im Februar 2020 dazu verpflichtet, sich Klimaschutzziele gemäss Vorgaben der Science Based Targets Initiative (SBTi) zu setzen.

Bei der SBTi handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen dem CDP, UNGC, WRI und WWF. Deren Anliegen: Unternehmen zu wissenschaftsbasierten Klimaschutzmassnahmen im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen zu bewegen.

Die Stiftung Folsäure Schweiz wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, die «Folsäure-Lücke» in der Schweiz zu schliessen. Dadurch sollen Geburtsfehler wie Spina bifida reduziert werden.

Die Migros ist seit der Gründung Partnerin der Stiftung Folsäure Schweiz und führt unter der Marke Blévita zahlreiche Produkte, die das Folsäure-Label tragen.

Swissveg ist die älteste und grösste Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in der Schweiz. Seit 1993 setzt sich Swissveg mit politisch und konfessionell unabhängiger Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Konsum tierischer Produkte dauerhaft zu senken.

Das V-Label zur Kennzeichnung vegetarischer und veganer Produkte wurde 1996 von Swissveg gestartet, um allen Menschen eine pflanzenbasierte Lebensweise zugänglich zu machen und zu fördern. 

Seit 2013 unterstützt die Migros im Rahmen des Projekts «foodbridge» die beiden Organisationen Schweizer Tafel und Tischlein deck dich sowohl mit Nahrungsmittelspenden als auch finanziell. Im Jahr 2021 wurde der Vertrag mit den beiden Organisationen für die Jahre 2022-2024 wieder erneuert.

Ziel der Organisationen ist es, die Nahrungsmittelverluste in der Schweiz zu reduzieren und Lebensmittel mithilfe freiwilliger Mitarbeitenden an Bedürftige zu verteilen.

Die Migros arbeitet neben «foodbridge» auch mit weiteren Organisationen zusammen wie Caritas, Partage und Tables du Rhône.

Die Plattform topten.ch präsentiert die energieeffizientesten Produkte im Schweizer Markt. Die Elektrogeräte werden nach strengen Kriterien beurteilt. Die besten erhalten das Topten-Label. Damit sollen energieeffiziente Geräte gefördert und der Energieverbrauch verringert werden. Das trägt zur Reduktion der Umwelt- und Klimabelastung bei.

Die Migros ist seit 2009 Partnerin von Topten und war das erste national tätige Unternehmen, welches vorrangig energieeffiziente Geräte mit dem Topten-Logo ausgezeichnet hat. In Zusammenarbeit mit Topten fördert die Migros das Angebot an sparsamen Geräten und führt so stets ein grosses Sortiment an energieeffizienten Geräten.

Für Micasa-Lampen (Eigenmarken) macht Topten zudem spezielle Labortests in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden.

Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung der veganen Lebensweise in der Schweiz einsetzt. Mit faktenbasierten, positiven Argumenten sollen Vorurteile und Berührungsängste gegenüber einer veganen Lebensweise abgebaut und die Motivation zum Ausprobieren erhöht werden.

Seit 2021 ist die Migros Partnerin des Vereins.

Der WWF Schweiz ist die grösste Umweltorganisation der Schweiz und als gemeinnützige Stiftung organisiert. Ziel ist, die weltweite Zerstörung der Umwelt zu stoppen und gemeinsam mit den beteiligten Akteur*innen eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie miteinander leben.

Die Migros führt seit 2009 eine strategische Partnerschaft mit dem WWF Schweiz. In gemeinsamen Projekten setzen sich die Migros und der WWF für einen nachhaltigen Konsum, Klimaschutz, Schutz der Biodiversität und einen schonenden Umgang mit der Ressource Wasser ein.

Weitere Kooperationen

Mitgliedschaften_Page-Linking_960x720

Mitgliedschaften

Eine Tierärztin behandelt ein Kalb, indem sie dem Tier ein aus Purpur-Sonnenhut gewonnenes Heilmittel mittels Spritze in dessen Mund führt.

Forschung

Weiterführende Themen