In der modernen Welt wird der Erfolg jenen gehören, die es verstehen, um ihr Unternehmen herum eine Ideenwelt aufzubauen.
Unsere Werte
Wir denken und leben nachhaltig
Nachhaltig aus Tradition
Ökonomische, soziale und ökologische Werte haben in unserer Geschichte schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Sie gehen auf Gottlieb Duttweiler (1888–1962) zurück: Visionär und Gründer der Migros. Duttweiler wollte mit seinem Unternehmen nicht nur Geld verdienen, sondern auch dem Gemeinwohl dienen.

Das ideologische Vermächtnis des Migros-Gründers
Thesen fassen die moralischen Grundsätze der Migros zusammen.
Sie beziehen sich u.a. auf das kulturelle und soziale Engagement der Migros. Eine der wichtigsten Thesen lautet, dass der Mensch im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns stehen soll.
Mehr erfahrenAm 29. Dezember 1950 veröffentlichten Gottlieb und Adele Duttweiler ihre 15 gemeinsam erarbeiteten Thesen. Darin legten sie die moralischen und ethischen Werte der Migros fest, die bis heute Bestand haben. Auch wenn sie rechtlich nicht bindend sind, gelten sie als Richtlinien, auf die sich Mitglieder von Verwaltungen und Genossenschaften jederzeit berufen können.
Nachhaltig handeln, besser leben – heute, morgen und in Zukunft
Die nachhaltige Denkweise des Migros-Gründers ist bis heute fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Auf dieser Basis setzen wir uns für eine lebenswerte Zukunft ein.
Wir verstehen unser unternehmerisches Handeln als Verpflichtung, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Bei allem, was wir tun, übernehmen wir Verantwortung gegenüber unserer Kundschaft, unseren Mitarbeitenden und Partnern und Partnerinnen, gegenüber unserer Umwelt und nachfolgenden Generationen. Dabei orientieren wir uns an langfristigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen.
Das heisst konkret:
Ganz und gar nachhaltig
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, oder anders gesagt: Nachhaltigkeit ist für uns kein separates Programm, sondern ein elementarer Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.
Wir machen das Leben nachhaltiger
Das bedeutet für uns: Fokus auf ein nachhaltiges Sortiment, Klimaschutz, Kreislaufschliessung und die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Wir möchten nicht nur über diese Themen reden, sondern sie auch in die Tat umsetzen. Deshalb haben wir eine gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die für alle unsere Unternehmen gilt: unser Leitbild. Es vereint unsere Vision, unsere Werte sowie unsere strategischen Ziele.
Nachhaltigkeit ist Teamarbeit
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch Teamarbeit. Nur gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden können wir ein nachhaltiges Unternehmen sein. Dabei gilt es, dass alle an einem Strang ziehen. Unser Verhaltenskodex hilft uns dabei. Er umfasst 12 Regeln, die für alle Mitarbeitenden in der Migros-Gruppe gelten.
Als eine Art Wegweiser soll er bei der täglichen Arbeit unterstützen und unsere zentralen Unternehmenswerte von Glaubwürdigkeit und Verantwortungsbewusstsein greifbar machen.
Der Verhaltenskodex thematisiert beispielsweise, wie wir miteinander umgehen, nämlich fair, wertschätzend und respektvoll. Oder wie wir uns bei Interessenkonflikten verhalten.
Gemeinsam mehr bewegen: Austausch mit unseren Stakeholdern
Weil wir glauben, dass wir gemeinsam mehr bewegen können als alleine, tauschen wir uns regelmässig mit zahlreichen Stakeholdern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene aus.
Der Dialog bringt uns Anregungen und hilft uns dabei, unser Unternehmen stetig zu verbessern. Dabei sind wir immer offen und interessiert und kommunizieren auf Augenhöhe.
Darüber hinaus unterstützen wir über Partnerschaften und Mitgliedschaften nachhaltige Projekte, setzen uns auf politischer Ebene für nachhaltige Lösungen ein und engagieren uns in Verbänden.
Unser Ziel ist es, zusammen mit unseren Stakeholdern zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beizutragen – nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit.
Das sind unsere Stakeholder und so tauschen wir uns aus:
Wir bieten Qualitätsprodukte und Dienstleistungen zu günstigen Preisen an.
Über diese Kanäle tauschen wir uns aus:
- M-Infoline
- Migros-Kundendienst
- Involvierungsmassnahmen Website migros.ch
- Migipedia, die Community der Migros
- Social Media (Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn)
- Marktforschung, Umfragen & Monitorings
Als vorbildliche Arbeitgeberin schaffen wir Voraussetzungen für ein motivierendes und leistungsorientiertes Arbeitsklima, das die besten Kräfte anzieht.
So kommen wir ins Gespräch und bleiben wir im Gespräch:
- Nachhaltigkeitsverantwortliche in den Unternehmen und Filialen
- Besuche vor Ort
- Interne Schulungen
- Mitarbeiterumfragen
Gegenüber unseren Genossenschafterinnen und Genossenschaftern verpflichten wir uns, Werte zu schaffen, die den langfristigen und unabhängigen Fortbestand der Migros sicherstellen.
In diesem Rahmen kommen wir zum Austausch zusammen:
- Nationale und regionale Delegiertenversammlungen
- Forum Elle
- Arbeitsgruppe Geschäftsbericht MGB
Basierend auf der freien Marktwirtschaft und dem Leistungswettbewerb streben wir die direkte Zusammenarbeit mit unseren Produzenten an. Wir verbessern Produkte und Dienstleistungen laufend und setzen zudem ökologische und soziale Standards bei Arbeits- und Produktionsbedingungen.
So tauschen wir uns miteinander aus:
- Treffen
- Innovationsprozesse
- Schulungen
- Veranstaltungen
- Interessengemeinschaften
Zum Beispiel WWF, Greenpeace, Public Eye, Schweizer Tierschutz (STS), Konsumentenschutz
Hier kommen wir in den Dialog:
- Treffen
- Teilnahme an Umfragen
- Gemeinsame Projekte
Unser Austausch findet auf folgendem Weg statt:
- Treffen
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Stellungnahmen zu Vorlagen
Der Kontakt kommt so zustande:
- Anfragen an Medienstellen national und regional
- Jährliche Bilanzmedienkonferenz
Auf dieser Basis findet unser Dialog statt:
- Zusammenarbeit im Rahmen von (Forschungs-)Projekten und Studien