Navigation

Klima- und Energiestatistik

Fortschrittsgrafiken Klima & Energie

Wir machenʼs gerne konkret: Entdecken Sie anhand unserer Grafiken, welche Fortschritte wir beim Thema Klima & Energie erzielen. Denn Energie zu sparen, Transportwege so kurz und effizient wie möglich zu halten und Treibhausgasemissionen zu senken sind zentrale Ziele der Migros-Gruppe.

Kennzahlen der Migros-Gruppe

Erhebungsmethodik

Die Basisdaten für die Kennzahlen zu den Themen Transport und Energie & Klima werden mithilfe von verschiedenen Tools einheitlich über die gesamte Migros-Gruppe erhoben. Die Grundlage für die Erhebungen bieten Rechnungen (direkte Rechnungen oder Nebenkostenabrechnungen) und Zähler. Teilweise werden auch Schätzungen anhand von Erfahrungswerten gemacht. Die Basisdaten werden, wenn nötig, mit einheitlichen Formeln in die ausgewiesenen Energie- und Emissionswerte umgerechnet. Da sich die Datenqualität über die Jahre laufend verbessert, kann dies auch vergangene Daten beeinflussen. Wir publizieren jedes Jahr die Daten mit der besten Datenqualität.

Transport

Warentransporte mit der Bahn (Migros-Gruppe)

  2018 2019 2020 2021 2022 Veränderung zu Vorjahr in %
Zurückgelegte Strecke per Bahn[1] in Mio. km 13.8 14.2 14.5 13.3 13.0 -2.1%

1 Binnenverkehr durch Genossenschaftlichen Detailhandel, Migros-Industrie und Migrol

 

Stickoxid- und Feinstaub-Emissionen der eigenen LKW-Warentransporte[1] (Migros-Gruppe)

Die Stickoxid- und Feinstaubemissionen werden auf Basis der Fahrleistungen gemäss der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und den Grenzwerten pro EURO-Norm berechnet. Für andere Schadstoffe (SOx, schwer abbaubare organische Schadstoffe, flüchtige organische Verbindungen und weitere gefährliche Luftschadstoffe) sind die Grenzwerte nicht für alle EURO-Normen anwendbar, weshalb diese nicht ausgewiesen werden.

 

in Tonnen 2018 2019 2020 2021 2022 Veränderung zu Vorjahr
Stickoxid-Emissionen 33.1 33.0 27.2 19.1 16.7 -12.6%
Feinstaub-Emissionen 0.36 0.29 0.22 0.18 0.14 -19.7%

1 Berechnet auf Basis Kilometer und EURO-Normen (eigene LKW-Flotten besitzen nur die Genossenschaften und nationalen Verteilzentren).

 

Energie

Energieverbrauch nach Energieträger (Migros-Gruppe) [2]

in GWh 1)

 

2018

2019 2)

2020

2021

2022

Veränderung zu Vorjahr

Wärme

Öl (nicht erneuerbar)

-

-

18

22

39

76%

 

Gas (nicht erneuerbar)

-

-

307

299

312

4%

 

Holz (erneuerbar)

-

-

109

108

111

3%

 

Biogas (erneuerbar)

-

-

-

0.80

1.44

81%

 

Restliche erneuerbare Wärme 

-

-

1.22

1.03

16.18

1472%

 

Fernwärme erneuerbar

-

-

63

82

92

12%

 

Fernwärme nicht erneuerbar

-

-

60

62

55

-12%

 

Wärmeabgabe an Dritte

-

-

-16

-15

-11

-25%

 

Wärmebezug Filialen (historisch)

-

-

100

109

-

-

 

Total Wärme

551.6

689

642

669

615

-8%

Strom

Bezug erneuerbar

-

-

633

1’208

1’226

2%

 

Bezug nicht erneuerbar

-

-

575

4.6

1.5

-67%

 

Abgabe Eigenproduktion

-

-

-1.1

-1.7

-2.7

53%

 

Total Strom

1024.4

1’279

1’207

1’211

1’225

1%

Treibstoff[3]

Benzin (nicht erneuerbar)

-

-

2.1

3.0

3.3

10%

 

Diesel (nicht erneuerbar)

-

-

98

96

91

-5%

 

Erdgas (nicht erneuerbar)

-

-

0.6

0.4

0.1

-83%

 

Biogas (erneuerbar)

-

-

0.8

2.1

2.7

24%

 

Biodiesel (erneuerbar)

-

-

23

23

23

-1%

 

Wasserstoff (erneuerbar)

-

-

1.6

1.6

1.6

0%

 

Total Treibstoff

122

111

126

126

122

-3%

Total Energieverbrauch

Erneuerbar4)

-

-

832

1’426

1’474

3%

 

Nicht erneuerbar

-

-

1’060

487

502

3%

 

Nicht aufgeschlüsselt (historisch)

-

-

101

110

-

-

 

Energieabgabe an Dritte

-

-

-17

-17

-14

-17%

 

Gesamt

1’698

2’079

1’975

2’006

1’962

-2%

1 Für Umrechnung in Joule: 1 kWh = 3'600 kJ.

2 Anpassung der Systemgrenze ab 2019 gemäss Zielsetzung bei der Science- Based Target initiative (SBTi). Werte gemäss Eingabe bei SBTi. Die Werte 2020 bis 2022 wurden teilweise durch Hochrechnungen und Planwerte berechnet.

3 Eigene Fahrzeuge im Besitz (LKW, LNF und PW), Strombezug für Elektrofahrzeuge ist unter Strom berücksichtigt.

4 Vor 2021 sind keine exakten Daten dazu vorhanden.

Die Kühlenergie und der Dampf sind bereits beim Strom und der Wärme integriert. Pro Jahr beträgt unsere Stromproduktion ca. 10 GwH.

Energieintensität

Zur Berechnung des Energieintensitätsquotienten wird der Energieverbrauch (gemäss Tabelle «Energieverbrauch nach Geschäftsfeld und Energieträger») dem Umsatz (in Mio. CHF) gegenübergestellt. Der Quotient berücksichtigt nur den Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

 

MWh pro Mio Umsatz (CHF)

2019

2020

2021

2022

Veränderung zu Vorjahr

GDH

 69.5

 62.6

 62.4

62.8

-0.7%

Migros Industrie

117.4

114.4

 118.6

113.4

-4.4%

Handel

20.5

21.5

25.0

23.5

-6.0%

Finanzdienstleistungen/Reisen

19.9

18.9

 18.6

17.1

-7.8%

Migros-Gruppe 1)

62.6

59.9

60.64

57.56

-5.1%

1 Die Vergleichbarkeit der Angaben für die Migros-Gruppe mit anderen Detailhandelsunternehmungen ist aufgrund der verschiedenen unterschiedlichen Geschäftsfelder nicht gegeben.

Energieverbrauch nach Geschäftsfeld und Energieträger (Migros-Gruppe 2022)

in GWh

 

Elektrizität

Wärme

Treibstoff 4)

Total

Genossenschaftlicher Detailhandel

 

761

209

113

1'083

 

Filialen

476

85

0

561

 

Freizeitanlagen

61

46

0

107

 

Logistikbetriebe 1)

145

54

107

306

 

Tochtergesellschaften

79

24

6

109

Migros-Industrie

 

308

349

7

664

Handel 2)

 

148

51

2

201

Finanzdienstleistungen und Reisen 3)

 

8

6

0

14

Total Energieverbrauch

 

1'225

615

122

1'962

1 Migros Betriebszentralen, Verteilzentren und Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) sowie Tochtergesellschaften (Migros Online, Monte Generoso und Medbase) des Genossenschaftlichen Detailhandels.

2 Basierend auf Daten der Handelsunternehmen Denner, Digitec Galaxus, migrolino, Migrol und Ex Libris (enthält teilweise Hochrechnungen und Vorjahresdaten)

3 Basierend auf Daten der Unternehmen Migros Bank und Hotelplan Group (enthält teilweise Hochrechnungen und Vorjahresdaten).

4 Eigene Fahrzeuge im Besitz (LKW, LNF und PW), Strombezug für Elektrofahrzeuge ist unter Elektrizität berücksichtigt.

Leistung Photovoltaikanlagen (Migros-Gruppe, eigener Besitz)

in Kilowatt Peak

2018

2019

2020

2021

2022

Veränderung zu Vorjahr

Installierte Leistung

30'902

32'506

35'690

39'965

42'575

6.5%

 

Klima

Zur Berechnung der CO2-Emissionen werden alle relevanten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) gemäss Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol) in CO2-Äquivalente (CO2äq) umgerechnet. Die Umrechnungen der THG-Emissionen in CO2-Äquivalente basieren auf dem über 100 Jahre integrierten globalen Erwärmungspotenzial (GWP) gemäss dem fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC 2013). Die Emissionsfaktoren stammen primär aus dem UVEK-Ökobilanzdatenbestand DQRv2:2022 (KBOB, ecobau und IPB 2022). Für die direkten Verbrennungsemissionen wurden (wo vorhanden) die Emissionsfaktoren gemäss Schweizer Treibhausgasinventar (BAFU 2022) verwendet.

Unser Ziel bei der Science Based Target initiative (SBTi) haben wir gemäss operativer Kontrolle eingereicht. Diese entspricht bei uns der finanziellen Kontrolle. Ausgangspunkt für unsere Systemgrenze ist jeweils der Konsolidierungskreis (siehe Geschäftsbericht).

Emissionen im Betrieb (Scope 1+2)

Emissionen nach Energieträger (Migros-Gruppe, gemäss Greenhouse Gas Protocol) 1), in 1`000 Tonnen CO2äq

in 1'000 Tonnen CO2äq

2018

2019 1)

2020

2021

2022

Veränderung zu Vorjahr

Wärme (Sope 1) 2)

80.6

110.7

99.7

101.5

89.8

-12%

Treibstoffe (Scope 1) 3)

27.6

32.2

27.8

26.1

25.3

-3%

Kältemittelverluste (Scope 1)

27.2

39.5

27.3

30.6

34.8

14%

Total Scope 1

135.4

182.4

154.8 

158.2

149.9

-6%

Strom (Scope 2) 4)

139.3

172.1

165.9

6.2

5.7

-7%

Total (Scope 1+2)

274.7

354.5

320.7

163.4

155.6

-5%

1 Anpassung der Systemgrenze ab 2019 gemäss Zielsetzung bei der Science-Based Target initiative (SBTi). Werte gemäss Eingabe bei SBTi. Die Werte 2020 bis 2022 wurden teilweise durch Hochrechnungen und Planwerte berechnet.

2 Die Emissionen aus dem Bezug von Fernwärme sind als Scope 1 berücksichtigt.

Eigene Fahrzeuge im Besitz (LKW, LNF und PW).

4 Emissionen für Strom (Scope 2) sind nach market-based ausgewiesen.

Biogene Emissionen (Migros-Gruppe)

Die biogenen Emissionen werden mit den gleichen Inputdaten wie für Scope 1+2 berechnet. Berücksichtigt sind Holz, Biogas, Biobenzin und Biodiesel.

in Tonnen CO2-äq

2019

2020

2021

2022

Veränderung zum Vorjahr

Biogene Emissionen Migros-Gruppe

35’846

37’102

 37’763

38’621

2%

Emissionen in der Lieferkette (Scope 3)

Bei der Erhebung der THG-Emissionen fokussieren wir momentan auf Kategorien, bei welchen wir eine Zielsetzung haben (vgl. Reduktionen THG-Emissionen ggü. 2019). Die THG-Bilanz wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Für gewisse Unternehmen werden die Emissionen im Jahr 2023 nochmals detaillierter berechnet und die Werte bei Bedarf im nächsten Controlling entsprechend angepasst.

Emissionen aufgeschlüsselt nach Scope 3 Kategorien (Migros-Gruppe, 2019)

Nr. Kategorie (gemäss GHG-Protokoll) Emissionen (Mio. Tonnen CO2äq)
1 Eingekaufte Güter und Dienstleistungen 1) 10.43
2 Kapitalgüter 0.29
3 Treibstoff- und energiebedingte Aktivitäten 0.06
4 Upstream Transporte und Distribution 2) 0.10
5 Betriebsabfälle 0.03
6 Geschäftsreisen 0.01
7 Pendlermobilität 0.07
8 Gemietete Fläche 3) -
9 Downstream Transport und Distribution 0.76
10 Weiterverarbeitung der verkauften Güter -
11 Nutzung der verkauften Güter 4) 3.37
12 End-of-Life der verkauften Produkte 0.41
13 Vermietete Assets 0.00
14 Franchise 5) -
15 Investments 6) 0.92
16 Total alle Kategorien 16.45

 

1 Berechnung der Emissionen mithilfe von Ökobilanzen (wo vorhanden) und Umwelt-IoT-Faktoren (Input-Output-Tabellen: Detaillierte Beschreibung des Güterkreislaufs einer Volkswirtschaft, liefert auch die aggregierten Emissionen einer Branche oder Produktkategorie). Als Basis dient der Absatz bzw. Umsatz pro Produktkategorie, welchem ein entsprechender Emissionsfaktor zugeordnet wird. Verhinderung von Double-Counting durch die Migros-Industrie sichergestellt.

2 Emissionen aus den Transporten von Transportdienstleistern, bei welchen die Migros-Unternehmen Frachtzahler sind. Berechnung der Emissionen aus Emissionsberichten der Transportdienstleistenden (Well-to-Wheel-Betrachtung gemäss DIN EN 16258 oder ISO 14083).

3 Gemietete Fläche wird als eigene Fläche berücksichtigt und ist in unserem Scope 1+2 integriert.

4 Berechnung der Emissionen anhand Sortimentsdaten. Die Emissionen wurden für das Food und Non-Food Sortiment abgeschätzt und für die Nutzung fossiler Brennstoffe durch den Verkauf von Migrol berechnet.

5 Franchise von migrolino wird als eigenes Sortiment berücksichtigt und ist in Kategorie 1, eingekaufte Güter und Dienstleistungen, integriert.

6 Emissionen der Migros-Bank. Grobe Abschätzung der Emissionen aus dem Hypothekengeschäft und der durch die Migros-Bank verwalteten Fonds. Die Emissionen werden 2023 detailliert berechnet und für die nächste Reportingperiode aktualisiert.

Veränderung Treibhausgasemissionen gegenüber 2019 (SBTi-Ziel)

Das Basisjahr 2019 wurde gewählt, weil dieses bei der Einreichung des SBTi-Zieles das repräsentativste Jahr für ein typisches Geschäftsjahr gewesen ist. Durch die Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 war die Nachfrage im stationären und Online-Handel markant erhöht. Gleichzeitig erlitten Geschäftsfelder wie Reisen, Gastronomie sowie Fitness- und Freizeitangebote schmerzhafte Einbussen. Da die Höhe der THG-Emissionen in den meisten Geschäftsfeldern mit der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen korreliert, wäre das Jahr 2020 als Basisjahr nicht geeignet gewesen.

Kategorie (gemäss GHG-Protokoll)

Zielwert 2030

Zielerreichung 2022

Emissionen im Betrieb (Scope 1+2)

Reduktion um 70%

Reduktion um 56% 1)

Eingekaufte Güter und Dienstleistungen

67% der Lieferanten gemäss Emissionen haben eigene wissenschaftlich basierte Ziele 

15% 2)

Upstream Transporte und Distribution

Reduktion um 27.5%

Schaffung der Grundlagen / Zielwert -27.5% bis 2030 (berücksichtigt werden jene Transportemissionen, von welchen die Migros Frachtzahlerin ist und somit die Transportart direkt beeinflusst werden kann).

Nutzung der verkauften Güter

Reduktion um 27.5%

Reduktion um 16% (absolute Reduktionen)

Investments

Reduktion um 27.5%

Erarbeitung einer spezifischen Zielsetzung / Erstes Controlling 2023

1 Für Hotelplan und Ex Libris noch keine Daten vorhanden, weshalb tatsächlicher Wert höher liegt. Für das Reporting 2023 werden von sämtlichen Unternehmen Werte vorliegen.

2 Die FLAG (Forest, Land & Agriculture) - Emissionen, wofür wir im Verlauf des Jahres ein separates Reduktionsziel gemäss den neuen Richtlinien von SBTi erarbeiten, sind im berechneten Wert berücksichtigt. Beim Nenner wurden die Emissionen von Migrol und Hotelplan berücksichtigt, jedoch konnte noch keine Umfrage bei den Lieferanten gemacht werden (im Zähler somit nicht berücksichtigt). Der Wert ist somit in der Realität höher als zurzeit ausgewiesen.

Intensität der THG-Emissionen

Zur Berechnung des Intensitätsquotienten der THG-Emissionen werden die betrieblichen Emissionen (Scope 1+ 2) dem Umsatz (in Mio. CHF) gegenübergestellt. Die Emissionswerte korrespondieren mit der Grafik «Emissionen im Betrieb (Scope 1+2)» und umfassen auch die Kategorie 8 von Scope 3, da wir eingemietete Flächen wie eigene Flächen behandeln.

Tonnen CO2äq (nur Scope 1 + 2) pro Mio Umsatz (CHF)

2019

2020

2021

2022

Veränderung zu Vorjahr

GDH

11.5

10.4

4.8

4.6

-3.6%

Migros Industrie

17.5

16.4

9.6

8.8

-9.1%

Handel

4.4

4.7

2.8

2.7

-2.4%

Finanzdienstleistung/Reisen

3.1   

3.0

1.4

1.3

-7.2%

Migros-Gruppe 1)

10.3

9.7

5.0

4.6

-8.0%

1 Die Vergleichbarkeit der Angaben für die Migros-Gruppe mit anderen Detailhandelsunternehmungen ist aufgrund der verschiedenen unterschiedlichen Geschäftsfelder nicht gegeben.

Treibhausgaspotenzial aus H-FKW (Migros-Gruppe)

in Tonnen CO2-eq

2018

2019

2020

2021

2022

Veränderung zum Vorjahr

Genossenschaftlicher Detailhandel 1)

268’171

264’597

240’215

290’225

253’705

-12.6%

Migros Industrie

50'763

46’723

36’420

32’490

26’282

-19.1%

Handel 2)

77'614

64’224

62’700

79’986

77’342

-3.3%

Migros-Gruppe

396’548

375’544

339’335

402’701

357’330

-11.3%

 

1 Filialen, Freizeitanlagen, Betriebszentralen, Verteilzentren, Migros-Genossenschafts-Bund. Seit 2021 inkl. tegut... .

2 Basierend auf Daten von Denner (seit 2021 inkl. Franchise) und Digitec-Galaxus.

Emissionen ozonabbauender Substanzen bei Kältemitteln (Migros-Gruppe)

in Tonnen FCKW-11äq

2018

2019

2020

2021

2022

Veränderung zu Vorjahr

Emissionen ozonabbauender Substanzen Migros-Gruppe

0.0062

0.0050

0.0071

0.0075

0.0136

81%

Berücksichtigung von KK_R22 und KK_R401A/B und Umrechnung in Tonnen FCKW‑11‑Äquivalent. Die Umrechnung in Tonnen FCKW-11äq basiert auf den Faktoren vom BAFU (2019): «Liste der wichtigsten ozonschichtabbauenden Stoffe und Zubereitungen, deren Ein- und Ausfuhr einer Bewilligungspflicht gemäss Anhang 1.4 ChemRRV unterliegen» resp. Anhang 1 des Montrealer Protokolls (Stand Mai 2020).

Mehr zum Thema

Collage mit einem Balkendiagramm und zwei Personen, die Früchte auf einer Erdbeerplantage pflücken.

Fortschrittsgrafiken Sozialstandards

Collage mit Balkendiagrammen sowie einem Mann, der leere Plastikflaschen entsorgt.

Fortschrittsgrafiken Abfall & Recycling

Forschunggrafik_NachhaltigeProdukte-Linking_480x480

Fortschrittsgrafiken Nachhaltige Produkte

Weiterführende Themen