Budgetbogen Migros Bank
pdf, 111 kB
Navigation
Migros Bank
Ein Budgetplan ist ein wichtiges Werkzeug, um die Finanzen im Griff zu behalten. Mit unseren Tipps vermeidest du die häufigsten Fehler.
Ein gut durchdachtes Budget hilft, die Finanzen im Griff zu behalten und Geld für wichtige Dinge beiseitezulegen. Dabei können sich schnell Fehler einschleichen – das sind die fünf häufigsten:
Viele Menschen unterschätzen ihre tatsächlichen Ausgaben. Dies führt zu unrealistischen Erwartungen darüber, wie viel Geld zur Verfügung steht.
Lösung: Über einige Monate hinweg sollte man alle Einnahmen und Ausgaben erfassen. Daraus lässt sich ein Durchschnittswert für einen typischen Monat berechnen. Ein hilfreiches Tool ist dabei der Budgetbogen der Migros Bank.
Unerwartete Ausgaben wie Arztrechnungen oder Reparaturkosten können das Budget stark strapazieren. Eine Notfallreserve schafft Abhilfe, ist aber oft zu knapp bemessen.
Lösung: Einzelpersonen sollten mindestens drei Monatsausgaben auf der Seite haben, Familien etwas mehr. Idealerweise bildet man drei Töpfe: einen für kleinere Notfälle wie defekte Haushaltsgeräte, einen zweiten für Steuern und Versicherungen, den dritten für Gelegenheitskäufe.
Bei der Budgetplanung gehen manche Kosten leicht vergessen, etwa einmal jährlich abgebuchte Beiträge für Abonnements oder Mitgliedschaften, aber auch Reise- und Verpflegungskosten.
Lösung: Wer Überraschungen vermeiden will, sollte sein Budget regelmässig auf versteckte oder vergessene Kosten kontrollieren. Erinnerungsnotizen helfen dabei, Kündigungsfristen einzuhalten.
Lebensumstände ändern sich ständig, sei es durch einen Jobwechsel, einen Umzug, Familienzuwachs oder andere persönliche Ereignisse. Viele vergessen, ihr Budget daran anzupassen.
Lösung: Durch eine regelmässige Überprüfung und Anpassung des Budgets wird sichergestellt, dass es zur eigenen Lebenssituation und zu den finanziellen Zielen passt. Eine ganzheitliche Finanzberatung, etwa bei der Migros Bank, schafft Klarheit.
Das neue Auto oder die Renovation der Küche sind im Budget eingeplant, aber ist es die Altersvorsorge ebenfalls oder eine Weiterbildung? Wer sich nur auf kurzfristige Ziele konzentriert, läuft Gefahr, grössere Lebensziele zu vernachlässigen.
Lösung: Eine gute Budgetplanung berücksichtigt auch langfristige Ziele und zeigt Sparpotenziale auf. Schon regelmässige, kleinere Beiträge in die Säule 3a oder einen Fondssparplan können die Altersvorsorge und den Vermögensaufbau effektiv unterstützen.
Barbara Russo ist Kundenberaterin der Migros Bank
Entdecke spannende Geschichten rund um die Migros, unser Engagement und die Menschen dahinter. Weiter stehen wir dir mit praktischen Tipps und Tricks für den Alltag zur Seite.