Navigation

Eine Gruppe Kinder auf den Klangweg im Toggenburg

Migros-Kulturprozent

Im Vorbeigehen Neues lernen: 7 tolle Themenwege

Auf der Suche nach einem spannenden Spaziergang? Wir stellen dir sieben Routen vor, auf denen du Neues, Überraschendes und Unterhaltsames erfährst. Für Klein und Gross.

Text
Monique Misteli
Bild
Ralf Ponzetto
Datum
Format
Tipp

Freilichtmuseum Ballenberg: Aufbrechen und ankommen

Der Themenweg «Weltweit unterwegs» im Freilichtmuseum Ballenberg
© Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz

Der Themenweg «Weltweit unterwegs» im Freilichtmuseum Ballenberg vermittelt auf einzigartige Art Geschichten vom Aufbruch und Ankommen. Entdecke die Geschichten von ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner des Ballenbergs in sieben historischen Häusern des Museums, deren Leben aus den unterschiedlichsten Gründen von aufbrechen und ankommen geprägt war. Passend zu den Erzählungen aus der Vergangenheit zeigt die Entwicklungsorganisation Helvetas die Geschichten von Menschen, die während unserer Zeit unterwegs sind. Mit Video- und Audiostationen erwachen die Schicksale zum Leben und vermitteln Hintergründe und Fakten zu Migration und Mobilität.

  • Wo: Freilichtmuseum Ballenberg

  • Wann: Bis 27. August 2024

  • Preis: Tageseintritt Erwachsene: 32 Franken, Kinder: 16 Franken

  • Mehr Infos

Gurtenpark: Gartenjuwel auf dem Berner Hausberg

Besuchende erfahren mehr über naturnahe Gärten im Gurtenpark
© Tatjana Schär

Das Gurtengärtli auf dem Berner Hausberg ist ein naturnahes Juwel und ein vielfältiger Biogarten voller Leben. Die Bioterra-Verantwortliche Alexandra Schafroth bringt den Besuchenden die komplexe Schönheit und Dynamik eines naturnahen Gartens auf ihren saisonalen Begehungen näher. Du erfährst, wie du im Garten Ästhetisches mit Nützlichem verbindest, was Pflanzen stärkt, wie wichtig ein gesunder Boden ist und wie ein natürliches System in Kreisläufen funktioniert. Die thematischen und poetischen Rundgänge können anschliessend mit einer Tavolata im Restaurant Gurtners abgerundet werden, wo Erntefrisches aus dem Gurtengärtli in überraschende Menus verwandelt wird. Die Rundgänge sind für Erwachsene ausgerichtet.

  • Wo: Gurtenpark, Bern

  • Wann: Bis 19. Oktober 2024

  • Preis: 18 Franken

  • Mehr Infos

Themenweg Guttet-Feschel: Orte im Wandel der Zeit

Der Kulturweg verbindet die zwei historischen Dörfer Guttet und Feschel
© Peter Hofer

Mitten in der Walliser Bergkulisse, auf über 1000 Metern über Meer, verbindet der Kulturweg die zwei historischen Dörfer Guttet und Feschel. Der Weg entstand 2023, als die Dorfbevölkerung und Künstler*innen das Dorfbild umgestalteten und weiterentwickelten. Entlang des Weges begegnen wir Kunstprojekten wie «Der Gast», «Heidi’s Wunderland», «Illusionen am Lätzi-Tolu» und «Das Hunderwasserdorf Feschel», «Das Sagenhafte Guttet», «Die Pforte» und die Outdoor-Bildgalerie. Sie zeigen nicht nur die Veränderbarkeit der Orte, sondern auch mit welchem Verständnis wir dem Neuen gegenübertreten.

  • Wo: Guttet-Feschel (VS)

  • Wann: Bis 31. Oktober 2024

  • Preis: Gratis

  • Mehr Infos

Naturpark Diemtigtal: Die Geschichte der traditionellen Häuser entdecken

Blick ins Diemtigtal im Berner Oberland
© Martin Wymann

Das Diemtigtal im Berner Oberland ist bekannt für seine prächtige Simmentaler Zimmermannskunst. Noch heute werden Neubauten im Simmentaler Stil gebaut. Und so wird das Handwerk an die nächste Generation weitergegeben. Der Naturpark Diemtigtal widmet sich mit drei Themenwegen verteilt auf 30 Kilometern den Besonderheiten von 40 Gebäuden. Einige der Häuser stammen noch aus dem 16. Jahrhundert. Sie zeugen aus der erfolgreichen Zeit des Viehhandels und der Pferdezucht. Interessierte erwandern den Themenweg aufgeteilt in drei Etappen, wobei jede Etappe etwa 3,5 Stunden in Anspruch nimmt. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine ausgedehntere Tour mit dem E-Bike zu unternehmen und so die malerischen Siedlungen zu entdecken.

  • Wo: Naturpark Diemtigtal (BE)

  • Wann: Ganzes Jahr

  • Preis: Gratis

  • Mehr Infos

Zukunftsweg Wädenswil: «Zwischenhalt Zukunft»

Besuchende auf dem Zukunftsweg Wädenswil
© Monica Jäger

Hast du dich schon mal gefragt, wie deine Stadt oder der nächstgelegene Wald in 25 Jahren aussehen wird? Ein Besuch an der ZHAW Wädenswil könnte die Antwort liefern. Hier wird intensiv an nachhaltigen und zukunftsorientierten Konzepten für städtische und ländliche Entwicklungen geforscht und gelehrt. Bei einem kurzen Spaziergang vom Campus Grüental zum Campus Reidbach kannst du buchstäblich in die Zukunft schreiten. Sechs informative Stationen nehmen dich mit auf eine faszinierende Zeitreise bis ins Jahr 2050. Hier kannst du die Landschaften von morgen entdecken, wie sie sich die Forschenden der ZHAW idealerweise für die Zukunft vorstellen.

  • Wo: Campus Grüental oder Campus Reidbach, ZHAW Wädenswil

  • Wann: Ganzes Jahr

  • Preis: Gratis

  • Mehr Infos

Littau Trail: Zentralschweizer Geschichtsstunde

Dank QR-Code erfahren Besuchende interessante Infos auf dem Littau Trail
© Raphael Lingg

Littau wo? Falls du jetzt auch kurz nachschauen musstest, dann ist der Themenweg «Littauer Geschichte» eine Idee für deinen nächsten Sonntagsausflug. Unter dem Motto «Die kostenlose Art Littau zu entdecken» haben ein Sekundarlehrer, eine Grafik-Designerin und ein Psychologiestudent sich zusammengetan und die Geschichte Littaus in einem Trail quer durch die Gemeinde festgehalten. Der Trail dauert ca. 1.5 - 2 Stunden. Eine Karte, die du vorher auf der Website downloaden kannst, führt dich zu den neun verschiedenen Posten, wo du den QR-Code scannen kannst und interessante Infos rund um Littau erfährst.

  • Wo: Littau (LU)

  • Wann: Ganzes Jahr

  • Preis: Gratis

  • Mehr Infos

Klangweg Toggenburg: Auf den Spuren der Klänge

Auf dem Klangweg Toggenburg befinden sich 27 Klangskulpturen
© Hanes Sturzenegger

Mitten durch die toggenburgischen Bergidylle führt der Klangweg entlang von 27 Klangskulpturen, Grillstellen, Bergrestaurants und Spielplätzen. Der Themenweg kann in mehreren Etappen zwischen 1.5 und 2.5 Stunden erwandert werden. Erst diesen Mai ist der Klangweg wieder eröffnet worden, nachdem er nach zwanzig Betriebsjahren umfassend überarbeitet wurde. Die sogenannte «Klassik-Edition» mit Klanginstrumenten aus den letzten 20 Jahren wurde aufgefrischt und mit zwölf neuen Installationen bekannter Klangkünstler*innen aus dem In- und Ausland erweitert.

  • Wo: Toggenburg Bergbahnen (für Start in Alt St. Johann oder Unterwasser) Bergbahnen Wildhaus (für Start in Wildhaus)

  • Wann: Juni bis Oktober

  • Preis: Klangweg-Billett für die Bergbahnen (Erwachsene: 39.-, GA/Halbtax: 24.50, Kinder 6-15 Jahre: 24.50)

  • Mehr Infos

Foto/Bühne: Ralf Ponzetto

Freizeit, Kultur & Bildung

Entdecke Geschichten rund um unsere Projekte und weitere Themen, für die wir uns engagieren.

Alle Stories