
Nachhaltigkeit
Auf eine grüne Zukunft bauen
Mit Unterstützung des Migros-Pionierfonds zeigen zwei Unternehmen, dass klimafreundliches Bauen möglich ist.
Navigation

Alkohol-Abstimmungen
Die Urabstimmungen über die Alkoholfrage rücken näher. Die zehn regionalen Migros Genossenschaften geben Stimmempfehlungen heraus.
Alkohol im Migros-Regal oder nicht? Bis am 4. Juni entscheiden die 2,3 Millionen Genossenschafter*innen diese Frage für ihre jeweilige Genossenschaft. Die zehn regionalen Verwaltungen (VW) und Genossenschaftsräte (GR) geben jeweils für ihre Genossenschafter*innen eine Stimmempfehlung heraus, ebenso die Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bunds sowie die Gottlieb und Adele Duttweiler-Stiftung.
Hier die Übersicht:
Wirtschaftsgebiet: Kantone Aargau, Bern (ohne den französischsprachigen Berner Jura) und Solothurn (ohne das Schwarzbubenland)
Anzahl Genossenschafter*innen: 537'656 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kantone Baselland und Basel-Stadt, die Bezirke Delémont und Porrentruy im Kanton Jura, den östlichen Teil des Berner Juras im Kanton Bern sowie das Schwarzbubenland im Kanton Solothurn
Anzahl Genossenschafter*innen: 169'453 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kanton Genf sowie ein Teil des Bezirks Nyon im Kanton Waadt.
Anzahl Genossenschafter*innen: 132’710 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Uri, Zug, Schwyz (südlicher Teil)
Anzahl Genossenschafter*innen: 200’468 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kantone Neuenburg und Freiburg (ohne die Region um Estavayer-le-Lac), den westlichen Teil des Berner Juras im Kanton Bern, den Bezirk Franches-Montagnes im Kanton Jura sowie die Region um Avenches im Kanton Waadt
Anzahl Genossenschafter*innen: 126’814 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Graubünden (ohne Region Moesa), Schaffhausen, St. Gallen (ohne Region See-Gaster), Thurgau, die Bezirke Andelfingen, Hinwil und Winterthur im Kanton Zürich sowie das Fürstentum Liechtenstein
Anzahl Genossenschafter*innen: 424’317 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kanton Tessin, Region Moesa im Kanton Graubünden
Anzahl Genossenschafter*innen: 103’858 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kanton Waadt (ohne die Regionen um Avenches und Nyon) sowie im Kanton Freiburg die Region um Estavayer-le-Lac
Anzahl Genossenschafter*innen: 160’049 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kanton Wallis
Anzahl Genossenschafter*innen: 83’388 (per 22.11.2021)
Wirtschaftsgebiet: Kanton Zürich (ohne die Bezirke Andelfingen, Hinwil und Winterthur), Kanton Glarus, die Region See-Gaster im Kanton St. Gallen sowie der nördliche Teil des Kantons Schwyz
Anzahl Genossenschafter*innen: 334’878 (per 22.11.2021)
Die Verwaltung ist für die Gesamtleitung inklusive Tochtergesellschaften und Beteiligungen des MGB verantwortlich. Sie legt die Strategie fest und sorgt für die Schaffung von leistungsfähigen Führungs- und Organisationsstrukturen.
Die Gottlieb und Adele Duttweiler-Stiftung wurde im Jahre 1950 von Gottlieb und Adele Duttweiler gegründet. Einziges Organ dieser eigenständigen Rechtspersönlichkeit ist der Stiftungsrat. Er setzt sich zusammen aus sieben unabhängigen Mitgliedern und regelt die Nachfolge selbst. Die Gründer wollten sicherstellen, dass die Migros auch in Zukunft im Sinn der Stifter weiterlebt.
Entdecke spannende Geschichten rund um die Migros, unser Engagement und die Menschen dahinter. Weiter stehen wir dir mit praktischen Tipps und Tricks für den Alltag zur Seite.