Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie 2025
Wir bleiben die Nummer eins!
Im Genossenschaftlichen Detailhandel, also unserem Kerngeschäft, lautet unsere Devise: Wir möchten das Leben nachhaltiger machen.
Wie uns das gelingt? Indem wir eine eigene Strategie erarbeitet haben, welche auf den Vorgaben des Leitbildes der Migros-Gruppe basiert, aber darüber hinaus geht: die Nachhaltigkeitsstrategie 2025.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Genossenschaftlichen Detailhandels setzt auf insgesamt dreizehn Schwerpunkthemen innerhalb der vier gruppenweiten Fokusfelder Sortiment, Klima & Energie, Kreislaufschliessung und Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie orientieren sich dabei an den Sustainable Development Goals (SDGs), dem Konzept der Planetaren Grenzen, an der Schweizerischen Ernährungsstrategie und natürlich an den Bedürfnissen unserer Kund*innen.
Dies sind die Stossrichtungen und Ziele für den Genossenschaftlichen Detailhandel sowie die aktuellen Fortschritte.
Verzeichnis Geltungsbereiche
- Migros Eigenmarken = Die Migros weist für 2020 einen Eigenmarkenanteil von über 80% aus, 222 Eigenmarken prägen das Migros-Sortiment. Die neuste im Bund ist die Plant-Based Marke Migros V-Love.
- Fachmärkte = Micasa, SportX, melectronics, Do it + Garden und OBI
- GDH = Genossenschaftlicher Detailhandel
- SMVM = Super- und Verbrauchermärkte (Migros Filialen)
- M-Industrie = Migros-Industrie
Sortiment
-
Unser gesamtes Sortiment soll bezüglich Nachhaltigkeit Mindestanforderungen erfüllen.
Ziel 1.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 erfüllen 100% der relevanten Rohstoffe für unsere Eigenmarken-Produkte die definierten Nachhaltigkeits-Anforderungen. |
Anteil Rohstoffe, die NH-Anforderungen erfüllt in % der beschafften Mengen |
n/a |
- |
98% |
auf Kurs |
Kaffee |
n/a |
95% |
95% |
||
Kakao |
n/a |
97% |
96% |
||
Palmöl |
n/a |
100% |
100% |
||
Rohrzucker |
n/a |
98% |
99% |
||
Fisch & Meeresfrüchte |
n/a |
n/a |
99% |
Geltungsbereich
- SMVM inkl. Migros Online
Berücksichtigte Labels/Standards
-
Kaffee: Rainforest Alliance, Fairtrade Max Havelaar, EU-Bio (EU-Öko-Verordnung), Bio Suisse (Knospe)
-
Kakao: Rainforest Alliance, Fairtrade Max Havelaar, EU-Bio (EU-Öko-Verordnung), Bio Suisse (Knospe)
-
Palmöl: RSPO Segregated (SG), RSPO Mass Balance (MB), RSPO Book & Claim (B&C), EU-Bio (EU-Öko-Verordnung), Bio Suisse (Knospe)
-
Rohrzucker: Fairtrade Max Havelaar, EU-Bio (EU-Öko-Verordnung), Bio Suisse (Knospe) oder äquivalente Bio-Standards (Demeter, Bioland, Naturland, Biokreis), Bonsucro, NOP + Bio Suisse (Knospe)
-
Fisch & Meeresfrüchte: WWF Fischratgeber (grün, orange), ASC, MSC, EU-Bio (EU-Öko-Verordnung), Bio Suisse (Knospe)
Ziel 1.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bei kritischen Rohstoffen* verbessern wir |
Anzahl Ursprungsprojekte |
n/a |
3 |
4 |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
-
Eigenmarken
-
Kritische Rohstoffe: Kaffee, Kakao, Palm, Soja, Baumwolle, Torf
Kommentar zum Status Ziel 1.2
-
Kaffee: Café Royal Impact Partnerschaften in Honduras, Peru und Brasilien und Living Income Projekt in Kolumbien, beides umgesetzt durch den Migros-Industrie-Betrieb Delica.
-
Kakao: Projekt Necaayo in der Elfenbeinküste, seit Ende 2020 mit neuem Agroforst-Klimaschutzprojekt, umgesetzt durch den Migros-Industrie-Betrieb Delica
-
Palmöl: Projekt Nachhaltiges Palmöl in Umsetzung in Zusammenarbeit mit Lieferanten und der Earthworm Foundation, weiteres Engagement für Ursprungsprojekte über das Palmölnetzwerk Schweiz
-
Soja: Aktuell kein Ursprungsprojekt in Planung. Jedoch wurde die Fütterung der Schweizer Legehennen der Migros auf Soja aus Europa umgestellt
-
Torf: Aktuell kein Ursprungsprojekt in Planung. Die Migros ist jedoch Teil der Torfausstiegs-Strategie des Bundes und hat eine Absichtserklärung unterschrieben, um bei Sackerden (bereits umgesetzt), Zierpflanzen und Gemüse & Kräuter auf Torf zu verzichten.
Ziel 1.3 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis 2025 erhöhen wir das Tierwohl im Sortiment auf mind. 2 Sterne beim M-Check Tierwohl. |
Umsatzanteil mit mind. 2 Sternen beim M-Check Tierwohl |
n/a |
n/a |
67.1% |
auf Kurs |
Kommentar zum Status Ziel 1.3
-
Von den restlichen 32.9% des Umsatzes haben 3.2% beim M-Check Tierwohl 1 Stern, bei 29.7% gibt es noch kein M-Check Tierwohl Rating. Die fehlenden M-Check Bewertungen werden laufend ergänzt.
- Wir weiten die Prüfung sozialverträglicher Arbeitsbedingungen auf der letzten Verarbeitungsstufe und im Anbau aus.
- Wir verstärken unsere Aktivitäten im Bereich Lieferantenbefähigung und setzen dazu neue Methoden ein, damit unsere Lieferant*innen und Produzent*innen sich hinsichtlich Arbeitsbedingungen nachhaltig entwickeln.
- Wir berücksichtigen ethische Beschaffungsgrundsätze konsequent in jedem Einkaufsprozess.
- Wir initiieren und fördern verstärkt Projekte im Umfeld unserer Wertschöpfungsketten und adressieren spezifische Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften, um deren Entwicklung nachhaltig zu stärken und negative Auswirkungen zu minimieren.
- Wir bauen ein betriebliches Umweltmanagement in der Lieferkette auf und verstärken die Lieferantenbefähigung.
Ziel 2.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 sind von 90% der Lieferanten mit Artikeln aus Risikoländern die Produzenten (letzte Verarbeitungsstufe/Anbau) bezüglich sozialverträglicher Arbeitsbedingungen geprüft. |
Anteil Lieferanten mit Artikeln aus Risikoländern, deren Artikel in auditierten Produktionsbetrieben hergestellt wurden [%] |
68% |
71% |
79% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online + Fachmärkte
-
Eigenmarken
Kommentar zum Status Ziel 2.1
-
Mit der Lockerung der Corona-Massnahmen, höheren Lieferantenanforderungen und neuen IT-Systemen konnte die Audittätigkeit in den Lieferketten signifikant erhöht werden.
-
Mehr Informationen zu den Migros Sozialstandards
-
Mehr Informationen zu den Fortschritten im Bereich Sozialstandards
Ziel 2.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 führen wir mindestens 200 Befähigungsaktivitäten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in unseren Lieferketten durch. |
Anzahl Befähigungsaktivitäten |
27 |
72 |
115 |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online + Fachmärkte
Kommentar zum Status Ziel 2.2
-
Mehr Informationen zu den Befähigungsaktivitäten der Migros
Ziel 2.3 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 sind nachhaltige Beschaffungsgrundsätze fester Bestandteil des Beschaffungsprozesses. |
Anteil umgesetzter Massnahmen |
0% |
38% |
44% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM
Ziel 2.4 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 unterstützen wir 5 Projekte zur Verbesserung der Bildung oder der Gesundheit marginalisierter Gruppen (insbesondere Gastarbeiter, Frauen, Kinder) mit Bezug zu unseren Wertschöpfungsketten. Dabei erreichen wir mindestens 3'000 Personen. |
Anzahl Projekte |
1 |
2 |
3 |
auf Kurs |
|
Anzahl erreichte Personen |
n/a |
3'302 |
3'412 |
Geltungsbereich
-
SMVM + Fachmärkte
-
Ausgewählte Lieferketten mit potentiell negativen Externalitäten durch Landwirtschaft oder Verarbeitung
Kommentar zum Status Ziel 2.4
-
2020-2021: Projekt Invest for Wellness der Organisation Swasti in Indien
-
2021-2022: Projekt Schulzimmer aus Recycling-Ziegeln von Unicef an der Elfenbeinküste
-
Seit 2022 : Partnerschaft mit Max Havelaar für das Projekt "Youth flower workers skills development" in Kenia (Start Umsetzung 2023)
Ziel 2.5 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 sind bei 15% der Lieferanten mit Artikeln aus Risikoländern die Produzenten (letzte Verarbeitungsstufe/Anbau) in den betrieblichen Umweltmanagement-Prozess integriert. |
Anteil Lieferanten im Prozess |
n/a |
n/a |
4% |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Risikolieferanten SMVM Sortiment Near-Non-Food + Fachmärkte
Kommentar zum Status Ziel 2.5
-
31 Lieferant*innen sind bereits in der aktiven Umsetzung des amfori BEPI Standards und weisen ein BEPI Self Assessment auf. Bei zehn dieser Lieferant*innen wurde die neue Version des Standards BEPI 2.0 gemeinsam mit BEPI pilotiert.
- Wir erhöhen die Transparenz bei relevanten Produkten und betroffenen Akteur*innen.
Ziel 3.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 sind Informationen über die Lieferkette bei definierten Produkten veröffentlicht. |
Anzahl Sortimente mit veröffentlichten Lieferanteninformationen |
0 |
4 |
4 |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online + Fachmärkte
-
Definierte Produkte mit Fokus auf kritische Rohstoffe und Produzenten aus Risikoländern
Kommentar zum Status Ziel 3.1
-
Hier finden sie mehr Informationen zum Thema Transparenz und die neue Weltkarte mit Informationen zu Produktionsbetrieben von Lieferanten der Migros.
Ziel 3.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 sind bei min. 95% der Artikel Nachhaltigkeitsinformationen in IT-Systemen erfasst. |
Anteil Artikel in % |
n/a |
88% |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online + Fachmärkte
Kommentar zum Status Ziel 3.2:
-
Aufgrund Anpassungen in den IT-Systemen wurde die Zielerreichung 2022 nicht erhoben, das Ziel wird 2023 neu validiert.
Ziel 3.3 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 ist bei allen Eigenmarken-Produkten der M-Check auf der Verpackung abgebildet. |
Anteil Eigenmarken mit M-Check in % |
n/a |
5% |
11% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
-
Eigenmarken
Kommentar zum Status Ziel 3.3
-
Per 31.12.2022 war der M-Check auf 4'766 Produkten auf der Verpackung abgebildet.
-
Mehr Informationen zum M-Check
- Wir steigern den Anteil und Umsatz nachhaltiger Produkte und Marken kontinuierlich.
Ziel 4.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 steigern wir den Umsatz mit nachhaltigen Produkten auf 35%. |
Anteil nachhaltige Produkte am Umsatz in % |
27% |
27% |
29% |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online + Fachmärkte
Kommentar zum Status Ziel 4.1
-
Trotz Steigerung der Anzahl nachhaltiger Produkte im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz nicht stark gesteigert werden. Dies liegt hauptsächlich an Preissenkungen bei Label-Produkten, Sortimentsumstellungen und der Einführung von neuen Fremdmarken-Produkten ohne Nachhaltigkeitslabel.
-
Übersicht der in der Migros verfügbaren nachhaltigen Labels & Marken
- Wir erhöhen den Anteil an Lebensmitteln mit einfacher Zusammensetzung und hochwertigem Nährstoffprofil.
- Wir erhöhen den Anteil an Lebensmitteln für individuelle Ernährungsbedürfnisse.
- Wir informieren unsere Kund*innen klarer und verständlicher über den Nährwert unserer Lebensmittel.
Ziel 5.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 erfüllen 90% der Lebensmittel relevanter Produktkategorien die Anforderungen der Golden Standards (Migros-Nährwertrichtlinien). |
Anteil Eigenmarken-Artikel in % |
83.6% |
n/a |
n/a |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
-
Eigenmarken
Kommentar zum Status Ziel 5.1
-
Zurzeit findet eine Gesamtrevision der Migros-Rezepturvorgaben (Golden Standards) statt. Das Ziel wird anschliessend neu validiert (voraussichtlich 2024).
Ziel 5.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 reduzieren wir die eingesetzten Zusatzstoffe/Aromen in mindestens 300 Lebensmittel. |
Anzahl optimierte Artikel (Zusatzstoff und/oder Aroma reduziert) |
45 |
162 |
233 |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
-
Eigenmarken mit Mindestumsatz CHF 100'000
Ziel 5.3 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
Status |
---|---|---|---|---|
Bis Ende 2021 erhöhen wir die Anzahl gekennzeichneter vegetarischer und veganer Produkte im Lebensmittelbereich auf 800 Artikel. |
Anzahl gekennzeichneter Artikel |
785 |
855 |
Ziel erreicht |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
Kommentar zum Status Ziel 5.3
-
Übersicht vegane Produkte
Ziel 5.4 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 ist bei allen relevanten nationalen Eigenmarken der Nutri-Score auf der Verpackung umgesetzt. |
Anzahl umgestelle Eigenmarken-Artikel |
n/a |
343 |
1'119 |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
-
Relevante Eigenmarken gemäss Vorgaben & Empfehlungen des Nutri-Score Reglements
Kommentar zum Status Ziel 5.4
-
Insgesamt sind rund 1'400 Verpackungen mit dem Nutri-Score versehen, der Nachweis in den Systemen ist zurzeit aber noch nicht lückenlos möglich.
-
Etwa 100 Verpackungen konnten nicht wie geplant umgestellt werden (verschobene Markenanmeldungen aufgrund des aktualisierten Nutri-Score Algorithmus im Sommer 2023).
-
Mehr Informationen zum Nutri-Score
- Wir reduzieren den Wasserfussabdruck in unserer Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung spezifischer regionaler Wasserrisiken.
Ziel 6.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 reduzieren wir unseren Wasserfussabdruck in wasserkritischen Gebieten um 10%. |
Reduktion Wasserverbrauch m3-eq um 10% |
n/a |
n/a |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online + Fachmärkte
Kommentar zum Status Ziel 6.1
-
2022 wurden im Rahmen der neuen Wasserstrategie die Herkünfte und Mengen der wichtigsten Produktgruppen in Bezug auf Wasser analysiert und basierend auf den Risikoprofilen der Herkunftsregionen Massnahmen erarbeitet. Darauf basierend soll 2023 ein neuer KPI für dieses Ziel definiert werden.
- Wir reduzieren den Biodiversitätsfussabdruck in unserer Wertschöpfungskette, indem wir uns für den Erhalt der Natur einsetzen und die Biodiversität fördern.
Ziel 7.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 steigern wir die Biodiversität in den biodiversitätsrelevanten Kulturen, wie zum Beispiel Kaffee und Kakao, kontinuierlich. |
Anteil Labelumsatz in % welche Biodiversität im Anbau fördern |
22.1% |
23% |
25% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM + Fachmärkte
Ziel 7.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 stellen wir sicher, dass unsere Produkte sowie die Beschaffung von biodiversitätsrelevanten Rohstoffen keine intakten Ökosysteme zerstören. |
Mind. 1 Massnahme pro biodiversitätsrelevantem Rohstoff/ Produkt |
ja |
ja |
ja |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM + Fachmärkte
-
Rohstoffe: Kakao, Kaffee, Rind, Weizen, Palmöl, Bananen, Soja, Baumwolle, Holz, Torf
-
Produkte: Invasive Neophyten. Dünger & PSM. Pflanzen/Saatgut
Kommentar zum Status Ziel 7.2
-
Mehr Informationen zu den Massnahmen bei einzelnen Produkten: Sackerden ohne Torf; Invasive Neophyten; Bio-Dünger & Pflanzenschutzmittel; Pflanzen & Saatgut
-
Umsetzung bei Rohstoffen mittels Verpflichtung zur WWF-Initiative «Deforestation and conversion-free supply chains (D/C free)» und Rohstoffstrategien (Siehe Ziel 1.1)
Klima & Energie
- Wir setzen uns ambitionierte Energie- und Klimaschutzziele im Betrieb und der Wertschöpfungskette gemäss Pariser Klimaschutzabkommen.
- Wir reduzieren die klimarelevanten Emissionen in unserer Wertschöpfungskette auf das umweltverträgliche Level (Planetary Boundaries) gemäss Pariser Klimaschutzabkommen.
Ziel 8.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 reduzieren wir die Treibhausgas-Emissionen in unserer Wertschöpfungskette (Scope 3) im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen. |
Anteil der Emissionen, die durch Lieferanten mit eigenen SBTi-Zielen abgedeckt sind [%] |
5% |
60% |
64% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
Kommentar zum Status Ziel 8.1
-
Mehr Informationen zu unseren Klimazielen und Massnahmen
- Wir setzen uns ambitionierte Energie- und Klimaschutzziele im Betrieb und der Wertschöpfungskette gemäss Pariser Klimaschutzabkommen.
- Wir setzen Massstäbe in den Bereichen Energieeffizienz und setzen auf 100% erneuerbare Energien.
Ziel 8.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Wir reduzieren unsere Treibhausgasemissionen um 80% bis 2030 gegenüber 2019 bei den eigenen Betrieben und Logistik. |
Reduktion Treibhausgas-Emmissionen (CO2eq in t) in % |
n/a |
60% |
63% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Eigene Standorte und Logistik (u.a. Filialen, Immobilien, Freizeitanlagen, Logistik-Standorte, Fahrzeuge)
Kommentar zum Status Ziel 8.2
-
Die Reduktion der Treibhausgasemissionen ist auf Kurs. Der Wärmeverbrauch und der Energiebezug vom Transport und somit die korrespondierenden Treibhausgasemissionen konnten durch Ersatz- und Optimierungsmassnahmen reduziert werden, aber bei gewissen Standorten sind die Treibhausgasemissionen aus Kältemitteln noch markant zu hoch.
-
Mehr Informationen zu unseren Klimazielen und Massnahmen.
Ziel 8.3 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Wir reduzieren unseren Energiebezug um 10% bis 2030 gegenüber 2019 bei den eigenen Standorten und Logistik. |
Reduktion Energiebezug (GWh) in % |
n/a |
4% |
7% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Eigene Standorte und Logistik (u.a. Filialen, Immobilien, Freizeitanlagen, Logistik-Standorte, Fahrzeuge)
Kommentar zum Status Ziel 8.3
-
Der Wärmeverbrauch und der Energiebezug vom Transport konnten durch Ersatz- und Optimierungsmassnahmen reduziert werden.
-
Mehr Informationen zu unseren Klimazielen und Massnahmen.
Kreisslaufschliessung
- Wir wenden Ökodesign bei der Entwicklung von Verpackungen und Produkten konsequent an.
- Wir vermeiden Abfälle konsequent und reparieren Produkte wann immer möglich.
- Wir reduzieren unseren Ressourcenverbrauch, indem wir Kreisläufe konsequent schliessen.
Ziel 9.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 sind 90% unserer Nonfood-PE-Flaschen reziklierfähig. |
Anteil reziklierfähige Flaschen in % |
74% |
83% |
82% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM Sortiment Beauty + Haushalt
-
Eigenmarken
Kommentar zum Status Ziel 9.1
-
Die Migros Industrie unternimmt zusammen mit den Recycling-Partnern der Migros grosse Anstrengungen, den Kreislauf von Polyethylen (PE) zu schliessen und die Qualität und Verfügbarkeit von Rezyklat sicherzustellen, sodass das Rezyklat wieder für neue Verpackungen eingesetzt werden kann.
-
Mehr Informationen zu unseren Fortschritten im Bereich ökologische Verpackungen.
Ziel 9.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 enthalten 20% unserer Nonfood-PE-Flaschen einen Anteil rPE. |
Anteil Flaschen mit rPE an Total Nonfood-PE-Flaschen in % |
10% |
15% |
15% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM Sortiment Beauty + Haushalt
-
Eigenmarken
Kommentar zum Status Ziel 9.2
-
Die Migros Industrie unternimmt zusammen mit den Recycling-Partnern der Migros grosse Anstrengungen, den Kreislauf von Polyethylen (PE) zu schliessen und die Qualität und Verfügbarkeit von Rezyklat sicherzustellen, sodass das Rezyklat wieder für neue Verpackungen eingesetzt werden kann.
-
Mehr Informationen zu unseren Fortschritten im Bereich ökologische Verpackungen.
Ziel 9.3 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 testen wir anhand von 3 Prototypen, wie wir von den Ansätzen der Kreislaufwirtschaft profitieren können. |
Anzahl getestete Prototypen |
0 |
2 |
2 |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Fachmärkte
Kommentar zum Status Ziel 9.3
Im 2022 wurden zwei Kreislauf-Pilotprojekte in den Fachmärkten gestartet:
-
Möbel Restaurationen: Reloved by Micasa
-
Mietservice für Nonfood-Produkte: M-Circle
Ziel 9.4 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 sind 100% der Eigenmarken-Getränkeflaschen aus 100% Öko-PET. |
Anteil Artikel mit 100% Öko-PET am Getränkesortiment |
39% |
38% |
62% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
-
Eigenmarken
Kommentar zum Status Ziel 9.4
-
Im vergangenen Jahr konnte der Anteil Getränkeflaschen aus 100% Öko-PET markant gesteigert werden.
-
Mehr Informationen zu unseren Fortschritten im Bereich ökologische Verpackungen.
Ziel 9.5 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 reduzieren wir die Menge nicht verwerteter Abfälle auf maximal 24'500 Tonnen. |
Verbrannte Abfälle in t |
27'281 |
26'201 |
27'293 |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Betriebs- und Kundenabfälle in den zehn Migros Genossenschaften
Kommentar zum Status Ziel 9.5
-
Interne Kehrichtanalysen zeigen, dass es noch Verbesserungspotential für die Reduktion der verbrannten Abfälle gibt und zeigen auf, wo der Fokus bei den internen Schulungen gesetzt werden muss.
Ziel 9.6 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 erhöhen wir die Recyclingquote auf mindestens 77.6%. |
Recyclingquote in % |
75.8% |
77% |
77.1% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Betriebs- und Kundenabfälle in den zehn Migros Genossenschaften
Kommentar zum Status Ziel 9.6
-
Das geplante Zwischenziel wurde knapp erreicht und die Recyclingquote gegenüber Vorjahr konnte aufrechterhalten werden. Es werden weiterhin Kehrichtanalysen und Schulungen für Mitarbeitende durchgeführt, um die Sortierung und das Recyceln der Abfälle in den Filialen sicherzustellen.
Ziel 9.7 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 werden Mitarbeitende aus 1'190 Filialen in Abfalltrennung geschult.1 |
Anzahl Filialen |
n/a |
5 |
265 |
auf Kurs |
1Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Schulungen teilweise nicht durchgeführt werden, weshalb der Zielwert nachträglich angepasst werden musste (ursprünglicher Zielwert: 1'616 Filialen).
Geltungsbereich
-
Migros Filialen, Gastronomie, Fachmärkte
- Wir verzichten konsequent auf Verpackungen und Plastik wo sinnvoll.
- Wir ersetzen Einweg- durch Mehrweg-Lösungen.
- Wir setzen auf zukunftsweisende Rohstoffe.
Ziel 10.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 können in der Migros 150 Artikel in Mehrwegbehältnissen gekauft werden. |
Anzahl Artikel, welche in Mehrweg-behältnissen gekauft werden können |
5 |
81 |
86 |
auf Kurs |
Geltungsbereich
- SMVM
Kommentar zum Status Ziel 10.1
Es werden laufend neue Produkte geprüft, die in Unverpackt-Abfüllstationen angeboten werden können.
-
Mehr Informationen zu unseren Zero-Waste Abfüllstationen Lebensmittel
-
Mehr Informationen zu unseren Zero-Waste Abfüllstationen Wasch- und Putzmittel
-
Einkaufen mit dem eigenen Mehrweggeschirr an der Käse- und Fleischtheke
-
Die Mehrweg Eierbox für nachhaltige Freilandeier
-
Mehrweg im Bereich Früchte & Gemüse dank dem Veggie-Bag
-
Die reCircle Take-Away Lunchbox fürs Migros Restaurant und Takeaway
Ziel 10.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 sind unsere Produkte 100% mikroplastikfrei. |
Anteil Umsatz ohne Mikroplastik in % |
93% |
94% |
96% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
Kommentar zum Status Ziel 10.2
-
100% Mikroplastik-freie Migros Eigenmarken in Kosmetikprodukten seit 2015
Ziel 10.3 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2023 werden 46% der F&G-Artikel unverpackt verkauft, die restlichen 54% des Sortiments werden bis 2025 plastikfrei, wo sinnvoll. |
Umsatzanteil mit keiner Verpackung |
40% |
40% |
41% |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM, Frische Sortiment Früchte & Gemüse
Kommentar zum Status Ziel 10.3
-
Offenverkauf wird laufend geprüft, steht jedoch teilweise im Zielkonflikt mit steigendem Food Waste.
Ziel 10.4 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2023 werden 50% der frischen Bio Früchte &Gemüse-Artikel plastikfrei verkauft. Die restlichen 50% des Sortiments werden plastikfrei bis 2025 |
Umsatzanteil in % mit plastikfreier Verpackung oder keiner Verpackung |
29% |
32% |
39% |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM, Frische Sortiment Früchte & Gemüse
Kommentar zum Status Ziel 10.4
-
Offenverkauf sowie alternative Verpackungen / Materialien werden laufend geprüft. Wir stehen jedoch vor der Herausforderung, geeignete Alternativen zu finden, die nicht zu mehr Food Waste führen und betriebswirtschaftlich tragbar sind.
Ziel 10.5 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 investieren wir 100'000 CHF in Forschungsprojekte zur Reduktion von Verpackungen und Plastik |
Investierte CHF für Forschungsprojekte |
0 |
0 |
0 |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online, Migros Industrie
Kommentar zum Status Ziel 10.5
-
Es wurde noch kein Forschungsprojekt gestartet, Projektideen werden jedoch laufend evaluiert.
Ziel 10.6 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Wir verfolgen die Verpackungsziele der Migros-Industrie |
100% recyclingfähige Verpackungen |
n/a |
69% |
69% |
nicht auf Kurs |
5% Einsparung der eingesetzten Verpackungsmenge |
n/a |
n/a |
2% |
nicht auf Kurs |
|
50% Recyclinganteil |
n/a |
36% |
40% |
auf Kurs |
|
60% aus nachwachsenden Rohstoffen |
n/a |
50% |
52% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Migros Industrie
Kommentar zum Status Ziel 10.6
-
Mit dem Fokus auf Kreislaufschliessung haben wir uns insbesondere im Bereich Recyclingfähigkeit und Recyclinganteil ambitionierte Ziele gesetzt, bei denen die technische Machbarkeit und regulatorische Möglichkeiten teilweise noch fehlen.
-
Das Verpackungsmaterial wurde über die letzten Jahre stetig reduziert, soll aber bewusst nicht zu Lasten einer Erhöhung der Menge an Food Waste geschehen.
-
Da unsere Ziele von der produzierenden Industrie bis in die Migros-Filialen reichen, ist ihre Hebelwirkung sehr gross.
- Wir reduzieren Food Waste entlang der Wertschöpfungskette.
Ziel 11.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 reduzieren wir den Food Waste um 20% auf Total 1.07%. |
Anteil Food Waste in % |
1.22% |
1.33% |
1.39% |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM
Kommentar zum Status Ziel 11.1
-
Wir arbeiten weiterhin intensiv daran, unseren Food Waste auf ein Minimum zu reduzieren, hier finden sie eine Übersicht der verschiedenen Massnahmen im Kampf gegen den Food Waste.
Ziel 11.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Wir unterstützen die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette dabei, ihren Food Waste messbar zu reduzieren. |
Mind. 1 Massnahme pro Jahr |
1 |
3 |
3 |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM
Kommentar zum Status Ziel 11.2
-
Die Migros-Gruppe unterzeichnete 2022 die branchenübergreifende Vereinbarung zur Reduktion von Lebensmittelverlusten. In dieser Initiative für Akteure der Food-Branche werden praxistaugliche Lösungen erarbeitet zur Umsetzung des Aktionsplans Food Waste für die Halbierung der Lebensmittelabfälle bis 2030.
-
Über 3 Millionen Menschen erhielten im Migros Magazin das Poster 'No-Food-Waste' für die Kühlschranktür zur Prävention von Lebensmittelabfällen in den Haushalten.
-
Gemeinsam mit der Jowa können ab 2022 jährlich über 500 Tonnen Food Waste verhindert werden, indem die Anschnitte der Toastbrote neu mitverkauft werden.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Wir informieren unsere Kund*innen über den Einfluss Ihres Konsums auf Mensch und Umwelt.
- Wir schaffen konkrete Anreize, damit sich unsere Kund*innen bevorzugt für die nachhaltige Alternative entscheiden.
- Wir vermeiden Fehlanreize durch konsequent verantwortungsvolle Marketingaktivitäten.
Ziel 12.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2025 findet eine Mehrheit (>50%) der Kund*innen, dass die Migros nachhaltiges Einkaufen einfach macht.1 |
Anteil der Kund*innen, die der Aussage «Migros macht das nachhaltige Einkaufen einfach» zustimmt |
n/a |
n/a |
24% |
nicht auf Kurs |
1 Ziel wurde 2022 neu definiert.
Geltungsbereich
-
SMVM
Kommentar zum Status Ziel 12.1
-
Die Migros wird spontan am häufigsten als nachhaltigstes Unternehmen der Schweiz genannt. Insgesamt ist aber zu beobachten, dass die Relevanz der Nachhaltigkeit im letzten Jahr abgenommen hat, was vermutlich auf negative externe Ereignisse wie dem Krieg in der Ukraine oder der Inflation zurückzuführen ist.
-
Der M-Check als zentrale Hilfe für den nachhaltigen Einkauf ist aus Kundensicht das bekannteste Bewertungsraster. Wir arbeiten weiter intensiv daran, diesen auf allen Migros Eigenmarken-Produkten umzusetzen (vgl. Ziel 3.3), um nachhaltiges Einkaufen für unsere Kund*innen noch einfacher zu machen.
Ziel 12.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis Ende 2023 sind die Marketinggrundsätze zur Vermeidung von Fehlanreizen hinsichtlich eines Nachhaltigen Konsums fester Bestandteil aller Marketingprozesse und werden laufend weiterentwickelt. |
Keine Regelverstösse bei verkaufsfördernden Massnahmen |
n/a |
n/a |
n/a |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM inkl. Migros Online
Kommentar zum Status Ziel 12.2
-
Die Nachhaltigkeitsgrundsätze sind erarbeitet und befinden sich ab 2023 in Umsetzung.
- Wir fördern Partnerschaften und Dialoge, welche zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft in der Schweiz und entlang unserer Wertschöpfungskette beitragen.
Ziel 13.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis 2025 stellen wir sicher, dass all unsere Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsstrategie der Migros beitragen. |
100% der Partner erfüllen definierte Kriterien |
0% |
75% |
80% |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
SMVM
Kommentar zum Status Ziel 13.1
-
Mehr Informationen zu unseren Partnerschaften finden sie hier.
- Zusammen mit unseren Veranstalter*innen wollen wir die von uns gesponserten Events noch nachhaltiger machen.
- Wir ermöglichen der Schweizer Bevölkerung die Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen.
- Wir unterstützen die persönliche Weiterentwicklung von Menschen mit unterschiedlichen Lernbiographien.
- Wir bringen Zuwanderern in der Schweiz unsere Sprache und Kultur näher.
- Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden DER Partner für eine aktive, motivierende und erfolgreiche Lebensgestaltung sein, dabei legen wir die Schwerpunkte auf Bewegung, Ernährung und Entspannung.
- Wir ermöglichen der breiten Bevölkerung, sich aktiv an Prozessen zur Stärkung der Zivilgesellschaft zu beteiligen.
- Wir bieten der interessierten Bevölkerung ein reichhaltiges kulturelles Angebot an.
Ziel 14.1 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Bis 2025 sollen 67% der von uns gesponserten Events eine Nachhaltigkeits-Performance von 67/100 Punkten erreichen. |
Anteil der Events, die eine Gesamtperformance über 67% über alle Kernthemen haben |
62% |
68% |
61% |
nicht auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Migros Sponsoring
Kommentar zum Status Ziel 14.1
-
Folgende Themen werden bewertet: Abfall, Beschaffung, Mobilität, Verpflegung, Sicherheit, Energie, Wasser
-
2021 konnten rund die Hälfte (24 Events) der von uns gesponserten oder selbst organisierten Events nach Corona-Pause wieder durchgeführt werden. Die Nachhaltigkeits-Performance war dabei deutlich besser als wir es erwarten durften. 2022 gab es keine Pandemie-bedingten Ausfälle mehr und es konnten stolze 51 Events stattfinden, die wir gesponsert oder selbst organsiert haben. Entsprechend war es deutlich schwieriger, das Ergebnis von 2021 wieder zu erreichen. Aktuell sind 61% unserer Events im "nachhaltigen Bereich". D.h. wir haben unser Ziel noch nicht erreicht, sind aber zuversichtlich, dass wir es per Ende 2025 erreichen werden.
Ziel 14.2 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Die Klubschule bietet ein breites und der Zeit angepasstes attraktives Angebot und bietet der breiten Bevölkerung niederschwelligen Zugang zu Bildung |
Anzahl Teilnehmende an Kursen der Klubschule pro Jahr |
ca. 232'000 |
ca. 210'000 |
n/a |
n/a |
Anzahl verschiedene Angebote der Klubschule pro Jahr |
ca. 4'400 |
ca. 2'500 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros Klubschulen
Kommentar zum Status Ziel 14.2
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.
Ziel 14.3 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Wir ermöglichen der Schweizer Bevölkerung die Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen. |
Anzahl Teilnehmende an Klubschulkursen zu digitalen Kompetenzen p.a |
ca. 12'000 |
ca. 11'500 |
n/a |
n/a |
Anzahl Klubschulkurse, welche digitale Kompetenzen vermitteln p.a |
ca. 1'000 |
ca. 1'100 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros Klubschulen
Kommentar zum Status Ziel 14.3
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.
Ziel 14.4 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Wir bringen Zuwanderern in die Schweiz unsere Sprache und Kultur näher. |
Anzahl Teilnehmende an durchgeführten Orts-Sprachkursen auf Niveau A1/2 |
ca. 23'000 |
ca. 20'000 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros Klubschulen
Kommentar zum Status Ziel 14.4
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.
Ziel 14.5 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden DER Partner für eine aktive, motivierende und erfolgreiche Lebensgestaltung sein, dabei legen wir die Schwerpunkte auf Bewegung, Ernährung und Entspannung. |
Anzahl Standorte Freizeitanlagen |
148 |
150 |
151 |
auf Kurs |
Anzahl Mitglieder Fitness gesamt |
ca. 224'000 |
ca. 190'000 |
229'020 |
auf Kurs |
|
Anzahl Mitglieder Migros GolfCard |
ca. 20'000 |
ca. 21'000 |
22'027 |
auf Kurs |
Geltungsbereich
-
Migros Freizeitanlagen
Kommentar zum Status Ziel 14.5
-
Das Ziel wird 2023 überarbeitet.
Ziel 14.6 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Im Jahr 2025 nehmen rund 800'000 Personen an unseren eigenen Veranstaltungen im sozialen Bereich teil. |
Anzahl Teilnehmende an eigenen Veranstaltungen |
ca. 108'000 |
ca. 410'000 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros-Kulturprozent
Kommentar zum Status Ziel 14.6
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.
Ziel 14.7 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Im Jahr 2025 unterstützen wir rund 4'000 Projekte im sozialen Bereich. |
Anzahl unterstützte Fördergesuche |
ca. 3'400 |
ca. 2'100 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros-Kulturprozent
Kommentar zum Status Ziel 14.7
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.
Ziel 14.8 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Im Jahr 2024 realisieren wir mehr als 100 eigene kulturelle Projekte. |
Anzahl eigene Projekte |
ca. 60 |
ca. 100 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros-Kulturprozent
Kommentar zum Status Ziel 14.8
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.
Ziel 14.9 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Im Jahr 2025 unterstützen wir rund 3'800 Projekte im kulturellen Bereich. |
Anzahl unterstützte Fördergesuche |
ca. 3'100 |
ca. 2'800 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros-Kulturprozent
Kommentar zum Status Ziel 14.9
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.
Ziel 14.10 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Im Jahr 2025 bieten wir mehr als 500 eigene kulturelle Veranstaltungen in diversen Sparten an. |
Anzahl eigene Veranstaltungen |
ca. 300 |
ca. 500 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros-Kulturprozent
Kommentar zum Status Ziel 14.10
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.
Ziel 14.11 |
Messgrösse |
2020 |
2021 |
2022 |
Status |
---|---|---|---|---|---|
Im Jahr 2025 nehmen rund 200'000 Personen an unseren eigenen Veranstaltungen im kulturellen Bereich teil. |
Anzahl Teilnehmende an eigenen Veranstaltungen |
ca. 93'000 |
ca. 168'000 |
n/a |
n/a |
Geltungsbereich
-
Migros-Kulturprozent
Kommentar zum Status Ziel 14.11
-
2022 fand keine Überprüfung der Zielerreichung statt, da das Ziel aktuell überarbeitet wird.