Nachhaltiger Kaffee
Mit Milch, Zucker und Zertifizierung
Nachhaltiger Kaffee bei der Migros
Die Zertifizierungen Fairtrade Max Havelaar und Rainforest Alliance stehen für nachhaltigen Kaffeeanbau mit fairen Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten und eine umweltschonende Produktion. Achten Sie bei Ihrem Kaffeekauf auf die Labels und geniessen Sie mit gutem Gewissen!
Nachhaltiger Kaffeeanbau in Honduras
Seit einigen Jahren arbeiten wir in La Laguna, einem Dorf im Nordwesten von Honduras, mit rund 300 Kleinbauern zusammen. Die dort produzierten Bohnen nutzen wir zum Beispiel für unsere Migros-Kaffeemarken Delizio und Café Royal.
Für die Kleinbauern sind die schwankenden Weltmarktpreise und der Klimawandel, der sich auf die Ernten auswirkt, grosse Herausforderungen. Um ihnen zu helfen, gehen pro verkaufte Packung Kaffee 50 Rappen an soziale Projekte vor Ort. Ausserdem erhalten die Produzent*innen einen Preis für die Kaffeebohnen, der über dem üblichen Marktpreis liegt.

-
Gesammelter Projektbeitrag
28 743.–
Oft decken die Marktpreise nicht einmal die Produktionskosten. Unsere Projektbeiträge gehen direkt an die Kleinbauern und helfen, ihre Existenz zu sichern.
Ökobilanz – erklärt an einer Tasse Kaffee
Bohnenkaffee oder Kapseln, Hund oder Pferd, Schiff oder LKW: Was ist besser für die Umwelt? Solche Fragen lassen sich mit Ökobilanzen beantworten. Doch was ist überhaupt eine Ökobilanz? Wie wird sie berechnet? Innerhalb von 10 Minuten wissen Sie dank Nico von «Chrut und Rüebli» Bescheid!
Zertifizierungen für nachhaltigen Kaffee
Fairtrade Max Havelaar
Um das «Max Havelaar»-Fairtrade-Gütesiegel zu erhalten, muss ein Kaffee hohe Standards erfüllen, die regelmässig überprüft werden. Diese Standards sollen vor allem die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauern und deren Familien verbessern.
Dafür gibt es einen Fairtrade-Mindestpreis und eine Fairtrade-Prämie, die den Bäuerinnen und Bauern wirtschaftliche Sicherheit geben. Die Fairtrade-Prämie geht direkt an die Kooperativen, in denen sich die Kleinbauern demokratisch organisieren. Dort entscheiden sie gemeinsam, in welche Projekte sie das Geld investieren.

Rainforest Alliance und UTZ
Die Rainforest Alliance fördert den verantwortungsbewussten und nachhaltigen Kaffeeanbau. Dabei ist es wichtig, dass der Kaffee rückverfolgbar ist und der gesamte Produktionsprozess transparent gemacht wird. Das Ergebnis: eine konstante Qualität der Kaffeebohnen und eine stabile Produktivität, kombiniert mit einem schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.
2018 hat sich die Rainforest Alliance mit der UTZ-Stiftung zusammengeschlossen, um ein neues Zertifizierungsprogramm zu schaffen, das die Stärken beider Labels vereint.