Nachhaltiges Wandern
Packen Sie Ihre Siebensachen!
Die heissen Sommertage werden seltener, dafür laden die angenehmen Temperaturen zu einer schönen Wanderung ein. Hier finden Sie sieben Dinge, die auf Ihrer Packliste nicht fehlen dürfen. So gelingt der entspannte – und nachhaltige – Tag in den Bergen.
1. Lunchbox
Damit Sie keine zermantschten Früchte und zerbröselten Guetsli essen müssen, empfiehlt sich eine Lunchbox. Für den Zmittag eignet sich allenfalls ein Einmachglas. Wiederverwendbar ist mehr wert!
2. Thermosflasche
Apropos wiederverwendbar: Thermosflaschen sind sowohl für kalte als auch für warme Getränke bestens geeignet, hygienisch und gut zu reinigen. Ausserdem sparen Sie so Verpackungen und Ausgaben.
3. Kleine Schaufel
Etwas aussergwöhnlich, aber gar nicht mal so abwegig, wenn in dringenden Fällen kein WC in Sicht ist. Wichtig:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre menschlichen Bakterien unauffindbar bleiben, nämlich 10 bis 30 cm unter der Erde (nicht tiefer, wegen der zersetzenden Mikroorganismen).
- Legen Sie einen Stein über den Ort des Geschehens, damit das Vergrabene nicht von wilden Tieren ausgebuddelt wird. Denn: Dies kann tatsächlich eine ernsthafte Gefahr für Wildtiere sein, da Krankheitserreger aus anderen Regionen enthalten sein können.
dauert es, bis die Natur einen einzigen Kaugummi abgebaut hat.
4. Wiederverwendbare Abfallsäcke
Kaugummi, Plastik und andere Abfälle liegen zu lassen, ist sowieso ein No-Go. Aber: Wussten Sie, dass auch Früchteschalen und Apfelresten der Natur nicht gut bekommen? Organische Abfälle können das Ökosystem des jeweiligen Gebietes verändern. Unser Tipp: Nehmen Sie einen Veggie-Bag mit. Darin können Sie nicht nur Ihre Früchte- und Gemüse-Snacks transportieren, sondern auch gleich die Essensreste verstauen.
Wie wandern Sie am liebsten?
5. Fotokamera
Ein Tag in den Bergen ist für Körper und Geist eine wahre Wohltat. Mit einer Fotokamera schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe:
- Das Handy bleibt in der Tasche und Sie können den Tag offline geniessen.
- Mit einer Kamera fangen Sie schöne Szenen ein, ohne etwas an der Umgebung zu verändern. Statt Blumen zu pflücken, können Sie etwa eine artenreiche Blumenweise fotografieren. Die Natur dankt Ihnen: Insekten haben nämlich immer öfter Probleme, ausreichend Nahrung zu finden und die Entwicklung einer artenreichen Blumenwiese dauert mehrere Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte.
6. Nachhaltige Sonnencreme
Das angenehme Lüftchen in den Bergen kann trügerisch sein, denn die Sonne ist in den Bergen aufgrund des Höhenunterschieds stärker als im Tal. Biologisch abbaubare Cremen schützen Ihre Haut und sind auch für einen Schwumm im eiskalten Bergsee kein Problem.
7. ÖV-Tageskarte
Die Bahn verursacht viel weniger CO2 als die gleiche Fahrt im Privatwagen. Das ist ein guter Grund, das eigene Fahrzeug in der Garage zu lassen. Ausserdem können Sie sich im Zug nach einer anstrengenden Wanderung entspannt zurückzulehnen und die vorbeifliegende Landschaft geniessen. Mit etwas Glück ergattern Sie bei Ihrer Wohngemeinde eine Tageskarte. Wenn nicht: Hier geht’s zu den SBB-Tageskarten.
01.09.2022
Text: Fatima Vidal
Bild: Getty Images