
Migros-Pionierfonds
Lithium-Akkus, die länger halten
Mit der Unterstützung des Migros-Pionierfonds verlängert Evolium Technologies die Lebensdauer von Lithium-Akkus.
Navigation
Recycling Guide

Sonderabfälle enthalten Schadstoffe, die gefährlich für Mensch und Umwelt sind. Deshalb dürfen Sonderabfälle nicht im Hauskehricht entsorgt werden.
Produkte mit Gefahrenpiktogramm wie Lacke, Farben, Chemikalien, Säuren, Laugen, Javelwasser, Entkalker, Lösungsmittel, Verdünner, Quecksilber-Thermometer, Spraydosen, Pflanzenschutzmittel etc.
Altöl.
Vor der fachgerechten Entsorgung ist es am besten, wenn du Sonderabfälle an einem sicheren Ort und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrst.
Sonderabfälle nehmen wir nur in Originalverpackungen zurück, denn nur so kennt das Verkaufspersonal den richtigen Umgang für das Produkt. Gib den Sonderabfall beim Kundendienst in grösseren Migros-Filialen ab, die gleichartige Produkte verkaufen. Das bedeutet, dass du Produkte auch dann zurückgeben kannst, wenn sie nicht aus dem Migros-Sortiment stammen, solange sie einer Produktkategorie angehören, die in der Rückgabe-Filiale auch im Angebot steht. Ausserdem kannst du Sonderabfälle über das Sonderabfallmobil oder eine kantonale Sonderabfall-Sammelstelle zurückgeben.
Einzelne Sonderabfälle (wie z. B. Öl) können aufbereitet und wiederverwendet werden. Andere Sonderabfälle müssen von Gesetzes wegen in Anlagen mit entsprechender Bewilligung verbrannt werden. Aus diesem Grund werden sie auch separat gesammelt.
Sonderabfälle dürfen keinesfalls im Hauskehricht, im WC, in der Spüle oder in der Natur entsorgt werden, da sie erheblichen Schaden in der Umwelt anrichten und sich auch für den Menschen gefahrvoll auswirken können.
Recycling schont das Klima und die natürlichen Ressourcen der Erde. Deshalb wollen wir gemeinsam mit dir unseren Beitrag leisten.